Im Rahmen des interregionalen Finales des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2021 standen am vergangenen Samstag im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn Jugendliche und junge Erwachsene auf der Bühne. Sie alle haben mit grossem Einsatz eigene Projektideen in die Tat umgesetzt und diese mit viel Selbstbewusstsein, Begeisterung und Kreativität präsentiert.
Mit den Finalistinnen und Finalisten aus den drei Regionen Fürstentum Liechtenstein, Bundesland Vorarlberg und Kanton St.Gallen fieberten auch Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen oder Verwaltungen der drei Regionen mit.
Erfolgreiche und kreative junge Engagements
Die Präsentationen in Dornbirn waren vielseitig und die Jugendlichen mit vollem Engagement dabei. Das St.Galler Projekt «Kurzfilm Saitenstich» sowie das Vorarlberger Sensibilisierungsprojekt «Only Yes Means Yes» gewannen den Wettbewerb.
Der Kurzfilm kontrastiert den Traum eines Mädchens vom Geigenspielen mit der gesellschaftlichen Realität der Kinderarbeit in der Stickerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Vorarlberger Sieger-Projekt widmete sich der Sensibilisierung für die gesellschaftliche Problematik der sexuellen Belästigung. Beide Projektinitiantinnen vermochten die Jury mit ihrem Engagement sowie mit dem Aufgreifen von wichtigen Themen zu überzeugen. Auf dem dritten Platz landete das Projekt «frucht-X» mit seiner umweltfreundlichen, regionalen und gesunden Zwischenverpflegung.
Die Gewinnerprojekte wurden mit 1'075 Euro prämiert, Platz drei mit 600 Euro. Das dritte St.Galler Tanz-, Text-, Musik- und Filmprojekt «CHANGE» von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sieben Ländern sowie die weiteren Projekte aus Vorarlberg und Fürstentum Liechtenstein erhielten Anerkennungspreise über je 250 Euro.
Die drei bestplatzierten Jugendprojekte 2021
1. Platz, dotiert mit 1'075 Euro: «Kurzfilm Saitenstich» aus Trübbach:
Kontakt: www.raphaelawagner.com
«Saitenstich» ist ein 12-minütiger fiktionaler Kurzfilm, der um 1902 in der Blütezeit der St.Galler Stickerei-Industrie spielt. Das Arbeitermädchen Emma versucht verzweifelt, ihren gesellschaftlich unrealistischen Traum des Geigenspiels trotz fehlender Saiten zu verwirklichen.
Das Ziel der 22-jährigen Regisseurin und Drehbuchautorin war, einen ermutigenden Film zu gestalten, der die Geschichte der Ostschweizer Textilindustrie und der damaligen «Fädlerkinder» wachhält und an die neue Generation weitergibt. Dazu war ihr wichtig, dass «Saitenstich» Jugendliche mit einer spannenden Erzählstruktur und einem universellen Thema anspricht.
1. Platz, dotiert mit 1'075 Euro: «Only Yes Means Yes» aus Marbach:
Mit dem Projekt wollten die Initiatorinnen darauf aufmerksam machen, dass drei Viertel aller Frauen in Österreich sexuelle Belästigung erlebt haben und diese seit 2015 gesetzlicher Strafbestand ist.
Mit Plakaten, Workshops, einer Buchvorlesung und einem Social-Media-Auftritt sollen alle für die gesellschaftliche Problematik sensibilisiert werden, sodass die Vorstellung, dass Männer frei über Frauen verfügen können, verschwindet.
3. Platz, dotiert mit 600 Euro: «frucht-X» aus Flawil/St.Gallen:
Kontakt: www.frucht-x.ch
Das Start-up «frucht-X» wurde innerhalb des Company Programmes von YES an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen gegründet. «frucht-X» möchte eine umweltfreundliche, regionale und gesunde Zwischenverpflegung anbieten.
Das dreiköpfige Gründerteam legt Wert auf regionale Zutaten und die Förderung biologischer Vielfalt. Die Zutaten werden bei Bauernhöfen aus der Ostschweiz gekauft. Das Team kümmert sich um Lagerung, Verpackung und Auslieferung mit dem Fahrrad. Es möchte mit dem Projekt zeigen, dass Regionalität, Fairness und soziale Verantwortung als Geschäftsmodell funktionieren kann.