Im regionalen Finale des 16. Jugendprojekt-Wettbewerbs gaben Jugendliche und junge Erwachsene Einblick in ihre Projekte. Sie haben mit grossem Einsatz eigene Projektideen in die Tat umgesetzt und diese mit viel Selbstbewusstsein und Begeisterung präsentiert. Aufgrund der aktuellen Lage der Covid-19-Pandemie fand der Anlass digital statt.
Einsatz für sauberes Trinkwasser
Am Ende des Abends gewann das Projekt «Viva con Agua: Gründung der Local Crew St.Gallen» den Wettbewerb. Ziel der Projektgruppe ist es, auf Festivals, Konzerten sowie an Sportveranstaltungen Geld für sauberes Trinkwasser zu sammeln. Das Projekt überzeugte die Jury insbesondere wegen des grossen Engagements und der spürbaren Begeisterung der Projektgruppe. Der Preis ist mit 1'400 Franken dotiert.
Auf dem 2. Platz, dotiert mit 1'100 Franken, rangierte das Projekt «Get Together» des Jugendrotkreuz St.Gallen. Bei «Get Together» organisieren Freiwillige des Jugendrotkreuzes Treffen zwischen jungen Geflüchteten und Jugendlichen aus der Region. Die Jury überzeugte, wie das Projekt Begegnungen auf Augenhöhe fördert. Platz 3 und damit 950 Franken sicherte sich das Projekt «Politbox Gossau». Ziel des Projektes ist es, ein Gefäss zu schaffen, durch das Jugendliche die lokale Politik mitgestalten können. Das Projekt überzeugte vor allem durch das Engagement vieler verschiedener, auch jüngerer Jugendlicher, die so ein Zeichen für diese wichtige Thematik setzen.
Auf den beiden vierten Plätzen, dotiert mit je 550 Franken, rangieren «Aufgeben? – Durchhalten!» aus Degersheim und die Einkaufshilfe «Jugend hilft!» aus Altstätten. Das Bilderbuch-Projekt «Aufgeben? – Durchhalten!» zu den Themen Optimismus und Pessimismus punktete mit dem grossen Einsatz der Projektinitiantin sowie mit der im Projekt vermittelten Botschaft. Die Einkaufshilfe «Jugend hilft!» für Angehörige von Risikogruppen während des Lockdowns überzeugte durch die schnelle Reaktion auf die aktuelle Situation sowie die stimmige, verbindende Anlage.
Elf Projekte standen zur Auswahl
Die Jury mit vier Jugendlichen und zwei Erwachsenen hatte keine einfache Wahl, denn auch die vielfältigen Projekte, die am Samstag keinen Podestplatz erreicht haben, zeichnen sich durch viel Ideenreichtum, Kreativität und Engagement aus.
Elf der eingereichten Projekte durften sich der Jury digital präsentieren. Die Resultate der Prämierung wurden zum Schluss über Live-Stream bekanntgegeben.