Auf dem Feld ist der Befall der Rüebli mit dem Schimmelpilz Berkeleyomyces basicola nicht sichtbar. Die schwarzen Flecken erscheinen erst bei der Lagerung, im Geschäft oder im Kühlschrank zuhause – meist wenn die Kühlkette unterbrochen war. Das Rüebli landet danach meist nicht mehr auf dem Teller, Food Waste ist die Folge.
Bakterielle Schutzschicht
Weil es aktuell keine wirksamen Methoden gegen die Schwarze Wurzelfäule gibt, haben Forscherinnen und Forscher der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg und Agroscope nach Lösungen gesucht.
Sie testeten, ob eine bakterielle Schutzschicht die Rüebli vor dem Pilz schützt, wie die HAFL mitteilt. Mittels dieser sogenannten Biokonservierung können Produkte länger haltbar gemacht werden.