Rund 60 Ostschweizer Milchviehzüchter und zahlreiche Gäste fanden sich kürzlich bei bestem Frühlingswetter auf dem Melkroboterbetrieb der Familie Hofstetter in Benken SG ein. Hofstetters melken 70 Holstein- und Red-Holsteinkühe mit einem Stalldurchschnitt von 11'000 kg. Dafür braucht’s eine ausgeklügelte Fütterung, ein gutes Management und beste Genetik. Die Milch verarbeitet die Züger Frischkäse AG in Oberbüren SG.
Zunehmende «Holsteinisierung» der Ostschweiz
Der zunehmenden «Holsteinisierung» kann nichts entgegengesetzt werden: Die Sicherheit der Leistungen der frühreifen Tiere beweist dies.
Dieser Trend ist auch bei den Züchtern der swissherdbook ost feststellbar: 72 Züchter aus der Ostschweiz konnten für eine Kuh mit einer Lebensleistung von 100'000 kg Milch ausgezeichnet werden! Der Herdebuchbestand der «rot- und schwarzweissen» Milchkühe in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Zürich beträgt rund 26'000 Tiere. Die vor wenigen Tagen durchgeführte Eliteschau in der Markthalle Wattwil zeigte eindrücklich deren Qualität. Bereits im Jahr 2005 – kurz nach Eröffnung der Markthalle – fand die erste Holstein-Redholstein-Eliteschau im Stammgebiet der «braunen Kuh» statt. 20 Jahre später ist diese Holsteinisierung auch in den flacheren Lagen des Toggenburgs ersichtlich.
Wechsel im Rindviehzuchtverband
Im 127 Jahre alten Rindviehzuchtverband standen dieses Jahr Wechsel an: René Alder (Hallau SH) trat nach 20 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 8 Jahre als Präsident, zurück. Geschäftsführer Paul Kessler (Russikon ZH) reichte nach 16 Jahren seinen Rücktritt ein. Beide wurden verdientermassen als Ehrenmitglieder aufgenommen. Neue Geschäftsführerin wurde mit der gelernten Agrokauffrau Damara Gämperle aus Rossrüti SG erstmals eine Frau. Sie bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann einen intensiven Milchviehbetrieb.
Ein neuer Präsident wird noch gesucht: Dynamische Züchterinnen und Züchter sind willkommen!