Freie Landschaft St.Gallen freut sich, der Öffentlichkeit professionelle und realistische Visualisierungen der Windparks Pizol und Flumserberg vorstellen zu können. Von den im Kanton St.Gallen insgesamt geplanten 17 Windenergiegebieten mit 92 Turbinen liegen drei in allerschönsten alpinen Landschaften im Sarganserland: Pizolhütte/Laufböden mit 5 Turbinen, Flumserberg mit 7 und St.Margrethenberg mit 4 Turbinen. Die Visualisierungen ermöglichen es der Bevölkerung, sich eine Vorstellung von den geplanten Riesenwindrädern zu machen und zeigen anschaulich, welche Auswirkungen sie auf das Landschaftsbild haben.
Die animierten, photorealistischen Visualisierungen des Windparks Pizol und des Windparks Flumserberg basieren auf den Geo-Daten von Swisstopo und dem Windkraftmodell Enercon E-138 EP3 (Gesamthöhe 210 Meter). Die möglichen Standorte der Turbinen wurden nach realistischen Kriterien ausgewählt.
Alpine Landschaften im Sarganserland retten
Pizol, Flumserberg und St.Margrethenberg sind einzigartige alpine Landschaften und touristische Hotspots. Die geplanten industriellen Riesenwindräder würden das Landschaftsbild massiv beeinträchtigen und wertvollste Hochgebirgslebensräume und ihre kostbaren Naturwerte gefährden. Im Sichtbereich der Windräder liegt das UNESCO-Weltkulturerbe Tektonikarena Sardona. Indirekt betroffen ist auch das benachbarte Jagdbanngebiet Graue Hörner, in dem 1911 der Steinbock erstmals in der Schweiz wiederangesiedelt wurde. In der Region wurden später auch die ersten Bartgeier in den Nordalpen ausgesetzt. Die Biodiversität im Pizolgebiet und Flumserberg ist aussergewöhnlich hoch, und wertvolle Lebensräume bedrohter Arten werden durch die geplanten Windparks direkt oder indirekt gefährdet.
Die geplanten Windkraftanlagen zerstören unsere Natur-, Kultur- und Erholungslandschaft. Sie sind ein Feldzug gegen die Identität, gegen Landschaft und Natur und gegen das Selbstverständnis unserer Region.