Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
22.10.2024
24.10.2024 06:45 Uhr

Vollsperrung der Grynau-Brücke

Für die umfassende Instandsetzung der bald 30-jährigen Grynau-Brücke kommt es nun zu einer Totalsperrung.(Archivbild)
Für die umfassende Instandsetzung der bald 30-jährigen Grynau-Brücke kommt es nun zu einer Totalsperrung.(Archivbild) Bild: © Roland Fischer, Zürich (CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons)
Zwecks Instandsetzung wird die Brücke Linthkanal Grynau ab Montag, 28. Oktober 2024, bis Freitag, 20. Dezember 2024, ganz gesperrt. Der Verkehr und das Postauto werden umgeleitet.

Zwischen Montag, 28. Oktober 2024, 5 Uhr, und Freitag, 20. Dezember 2024, 15 Uhr, bleibt die Brücke Linthkanal Grinau für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die umfassende Instandsetzung der Brücke macht die Sperrung nötig. Der Langsamverkehr wird während der gesamten Bauzeit flussaufwärts über eine provisorische Brücke geführt.

Umfahrung von Uznach via A15 oder via Benken

Die Umfahrung führt von Uznach zum Autobahnanschluss in Schmerikon und über die A15 nach Tuggen oder von Uznach über die Benknerstrasse nach Benken und zum Autobahnschluss in Reichenburg nach Tuggen. Der Landwirtschaftsverkehr kann die Sperrung via den Dammweg über die Linth und über die Brücke Giessen umfahren.

Postauto ab Tuggen, Kapellhof, über A15 nach Uznach

Die Postauto-Linie 521 Uznach–Siebnen-Wangen–Lachen SZ–Pfäffikon SZ verkehrt bis zur Haltestelle «Tuggen, Kapellhof» auf der üblichen Route und fährt dann via A15 zum Bahnhof Uznach. Zwischen «Siebnen-Wangen, Bahnhof» und «Uznach, Bahnhof» ändern sich die Ankunfts- und Abfahrszeiten. Bei normalen Verkehrsverhältnissen sind die Anschlüsse in Uznach und Siebnen-Wangen möglich, können jedoch nicht gewährleistet werden. Die Haltestelle «Tuggen, Grynau» wird während dieser Zeit nicht bedient.

Das kantonale Tiefbauamt und das beauftragte Unternehmen setzen sich dafür ein, die Verkehrsbehinderungen auf ein Minimum zu beschränken und bitten die betroffenen Anwohnenden sowie die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24