Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
03.10.2024
04.10.2024 06:27 Uhr

Geberit-CEO mit Preis geehrt

Stiftungspräsident Christian Fiechter gratuliert Christian Buhl (r.) zum Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung.
Stiftungspräsident Christian Fiechter gratuliert Christian Buhl (r.) zum Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung. Bild: zVg
Die Hans Huber Stiftung ehrte den Geberit-CEO Christian Buhl und den Dachdecker-Unternehmer Urs Peter mit einem Anerkennungspreis der dualen Berufsbildung für total 40'000 Franken.

Geberit-CEO Christian Buhl gebe der Berufsbildung im Unternehmen und in der Kommunikation gegen aussen Visualität und setze die Prioritäten richtig, sagt Christian Fiechter, Präsident der Hans Huber Stiftung. Denn, so begründet er die Nomination Buhls für den Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung: «Er hat die Zeichen der Zeit erkannt und weiss, dass der Unternehmenserfolg zu einem schönen Teil auch von der eigenen, erfolgreichen Berufsbildung abhängt.» Buhls Haltung, dass die Bildung eigentlich die Hauptressource der Schweiz sei, zeige sich von A bis Z in der Berufsbildung von Geberit: «Lernende werden nicht nur ausgebildet, sondern in ihrer Persönlichkeit und ihren Begabungen gefördert.» Deshalb sei es auch wichtig, dass weiterführende, branchenbezogene Ausbildungen an Fachhochschulen unterstützt würden. Und doch, so Fiechter, «fallen schulisch Schwächere nicht einfach durch die Maschen. Es zeigt sich, dass sie sich im stimmigen Umfeld zu zuverlässigen, langjährigen Mitarbeitenden entwickeln können.»

«Berufsbildungs-DNA» multiplizieren

Christian Buhl bringt es auf den Punkt: «Wir bilden Lernende auch aus egoistischen Gründen aus.» Damit spricht er auch die Tatsache an, dass das Vertriebsmodell von Geberit stark auf professionell ausgebildete Sanitärinstallateure und -planer ausgerichtet ist. Es sei ihm ein Anliegen, «diese DNA der Schweizer Berufsbildung zu multiplizieren». Dies geschehe laut Fiechter sehr wirksam in der Sanitärbranche, aber auch weit über die Landesgrenzen hinweg. Insgesamt beschäftigt Geberit laut Buhl vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich 270 Lernende in 17 Berufen. Weil in vielen Ländern keine dualen und praktisch orientierten Bildungssysteme etabliert seien, habe Buhl mit seiner Überzeugung wesentlich dazu beigetragen, dass die Lehre auch in anderen Ländern Fuss fassen kann, wo Geberit tätig ist.

Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe

Buhl gibt zu verstehen, dass auch Hilfe zur Selbsthilfe sinnvoll sei. «Deshalb beteiligen wir uns zum Beispiel am Aufbau eines Berufsbildungssystems in Kenia, wo lokale Berufsbildner ausgebildet werden.» Nebst diesem Selbsthilfeprojekt sei es wichtig, dass die eigenen Lernenden in Sozialprojekten ebenfalls wertvolle Erfahrungen sammeln könnten. So hätten beispielsweise Geberit-Lernende im Jahr 2023 zwei Wochen einen Einsatz in einer Schule in Indien leisten können, wo sie Sanitäranlagen installierten: «Dabei haben sie am eigenen Leib erfahren, welch unglaubliches Glück sie haben, dass sie in der Schweiz leben.»

Die beiden Polymechaniker im zweiten Lehrjahr besprechen mit Geberit-CEO Christian Buhl im Ausbildungszentrum aktuelle Aufträge: Silvan Riedi aus Rüti (l.) und Niels Vogt (r.) aus Tann Bild: zVg

Demütig und bodenständig

Buhl selber hat nicht zuletzt aus einem eigenen Sozialeinsatz mit 19 Jahren die Lehre gezogen, wie wichtig Demut und Bodenständigkeit ist. Das merke man, wenn man durch die vorbildliche Geberit-Ausbildungsstätte am Hauptsitz in Rapperswil-Jona gehe, sagt Fiechter: «Lernende getrauen sich, mit ihrem obersten Chef auf Augenhöhe zu sprechen und Fragen zu stellen.» Buhl bestätigt denn auch: «Ich will nahbar bleiben.» Man nehme es ihm ab, sagt Fiechter, der feststellt, dass der CEO den Umgang mit Jugendlichen ehrlich schätze und sich für sie interessiere. Deshalb sei die entscheidende Aussage von Christian Buhl gewissermassen Programm: «Ich bin auch immer noch ein Lernender.»

(v.l.) Stiftungspräsident Christian Fiechter gratuliert Christian Buhl und Urs Peter zum Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung. Bild: zVg

Laudatio für Geberit-CEO und Dachdecker-Unternehmer

Geberit-CEO Christian Buhl habe die Zeichen der Zeit erkannt: Er wisse, dass der Unternehmenserfolg zu einem schönen Teil auch von der eigenen, erfolgreichen Berufsbildung abhänge, sagte Christian Fiechter, Präsident der Hans Huber Stiftung in seiner Laudatio. Es sei vorbildlich, wenn Buhl von sich sage, dass er auch als CEO eines Weltkonzerns selber immer ein Lernender bleiben wolle. Sein beherztes Engagement trage dazu bei, dass dem Fachkräftemangel die Stirn geboten werden könne.

Der Vorarlberger Dachdecker-Unternehmer Urs Peter stehe ihm in keiner Weise nach. Er habe aus der Not eine Tugend gemacht, denn sein Dachdecker- und Spenglereiunternehmen habe noch vor 20 Jahren darum gekämpft, um vielleicht einmal die eine oder andere Bewerbung für eine Lehrstelle zu erhalten. Heute sei das anders: Peter Dach sei mit spannenden Anreizen in monetärer und ideeller Form sowie einer ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung zu einem beliebten Lehrbetrieb geworden, der sogar eine eigene, weiterführende Berufsakademie betreibe.

Urs Berger, ehemaliger CEO und Verwaltungsratspräsident der «Mobiliar», würdigte die Bildungslandschaft. Bild: zVg

Urs Berger, ehemaliger CEO und Verwaltungsratspräsident der «Mobiliar», würdigte mit Blick auf die beiden Preisträger in seiner Festrede die Bildungslandschaft. Das System sei «perfekt, um auch in Zukunft auf Herausforderungen reagieren zu können». Wirtschaft und Gesellschaft seien dadurch immer anpassungsfähig geblieben und hätten sich weiterentwickelt, Chancen gepackt und innovative Wege gefunden: «Dazu braucht es Menschen, die mutig und bereit sind, sich zu engagieren.»

Hans Huber Stiftung in Kürze

Ziel der Hans Huber Stiftung ist es, die berufliche Ausbildung und damit Menschen zu fördern, die in Ausbildung stehen. Die Lehre wird dabei als Start für eine attraktive Karriere in den Mittelpunkt gestellt. In verschiedenen Workshops werden Jugendliche auf den Berufswahlprozess und die Karriere vorbereitet.

Die Stiftung verleiht zudem jedes Jahr Preise an Personen, die sich besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem dualen Berufsbildungssystem erworben haben. Dieses Jahr gehen die Anerkennungspreise an Urs Peter von Peter Dach in Götzis (AT), und an Christian Buhl, CEO von Geberit (CH). Die gesamte Preissumme beläuft sich auf 40'000 Schweizer Franken.

Hans Huber Stiftung / Linth24