Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Essen & Trinken
22.08.2024
22.08.2024 23:33 Uhr

Tomate: Rote Königin der Küche

Ochsenherz-Tomaten – die Vielfalt der Tomatensorten ist beeindruckend.
Ochsenherz-Tomaten – die Vielfalt der Tomatensorten ist beeindruckend. Bild: LID
Die Tomate – fester Bestandteil der Küche weltweit – begeistert durch Vielseitigkeit und Geschmack. Ob roh, gekocht, grilliert oder getrocknet – die Tomaten sind echte Alleskönner.

Besonders beliebt ist sie in Kombination mit Mozzarella oder als Basis für Saucen und Suppen, wie etwa bei der klassischen Spaghetti Bolognese oder auf der Pizza. Mit ihrer leuchtend roten Farbe sorgt sie nicht nur für optische Highlights, sondern auch für ein aromatisches Geschmackserlebnis.

Ursprung und Verbreitung

Ursprünglich stammt die Tomate aus Mittel- und Südamerika, wo sie bereits von den Azteken geschätzt wurde. Der Name «Tomate» leitet sich vom aztekischen Wort «Tomatl» ab, was so viel wie «plumpe Frucht» bedeutet. Nach Europa gelangte sie Ende des 15. Jahrhunderts als spanische Eroberer sie übers Meer zurück in ihr Heimatland brachten. Besonders in Italien fand die Tomate schnell Anklang und wurde aufgrund ihrer gelben Varietät zunächst «Goldener Apfel» genannt. Heute ist die Tomate aus den Küchen Europas und der Welt nicht mehr wegzudenken und wird in verschiedenen Formen und Farben, wie rot, gelb, grün, violett oder sogar schwarz, angeboten.

Vielfalt der Tomaten

Die Vielfalt der Tomatensorten ist beeindruckend: Es gibt mehr als 2'500 verschiedene Sorten, die in Grösse, Farbe und Geschmack variieren. Von kleinen Cherrytomaten über längliche Datteltomaten bis hin zu grossen Fleischtomaten – jede Sorte hat ihren eigenen Charakter. In der Schweiz, wo die Tomate von April bis November Saison hat, werden jährlich rund 30'000 Tonnen Tomaten geerntet. Der Anbau erfolgt meist im Gewächshaus, da die Pflanzen Wärme benötigen und vor Wind und Regen geschützt werden müssen.

Gesundheitsbooster

Tomaten sind nicht nur fein, sondern auch sehr gesund. Sie bestehen zu etwa 90 Prozent aus Wasser, haben nur wenige Kalorien und sind reich an Vitaminen und Nährstoffen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Vitamin C und Lycopin, einem Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften. Lycopin ist für die rote Farbe der Tomate verantwortlich und trägt dazu bei, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen. Ausserdem enthalten Tomaten wichtige B-Vitamine, Eisen und Folsäure, was sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht.

Kulinarische Verwendung

In der Küche sind der Kreativität mit Tomaten keine Grenzen gesetzt. Sie passen zu nahezu jeder Mahlzeit und lassen sich in verschiedensten Formen zubereiten. Ob als frischer Salat, aromatische Suppe, würzige Sauce oder als köstliche Beilage zu Fleisch und Fisch – die Einsatzmöglichkeiten sind unendlich. Auch in getrockneter Form oder als Bruschetta auf knusprigem Brot sind Tomaten ein Genuss. Besonders beliebt sind Tomaten zudem in der mediterranen Küche, wo sie häufig in Kombination mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern verwendet werden.

Rezeptidee: Tomaten à la provençale mit Roquefort

Eine schnelle, glutenfreie Beilage mit mediterranem Flair.

Vor- und zubereiten: ca. 10 Min.

800 g Tomaten (z.B. Peretti)
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
0.5 EL Rosmarin
0.5 EL Thymian
1 EL Olivenöl
0.5 TL Salz
wenig Pfeffer

100 g Roquefort

Und so wirds gemacht:

Ofen auf 200 Grad vorheizen. Tomaten halbieren, Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel in feine Streifen, Knoblauch in Scheibchen schneiden. Rosmarin und Thymian fein hacken, alles mit dem Öl in einer Schüssel mischen, würzen. Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.

Käse in Würfeli schneiden, auf den Tomaten verteilen. Backen: ca. 20 Min. in der Mitte des Ofens.

Variante: Statt Roquefort Winzerkäse oder Gruyère verwenden, Käse an der Röstiraffel reiben.

Quelle: Betty Bossi

LID/gg / Linth24