«Es ist schon ziemlich cool, das Fähigkeitszeugnis zu erhalten. So lange hat man auf diesen Moment hingearbeitet, und jetzt ist es endlich so weit: Die Diplomfeier findet statt. Irgendwie kann ich es noch immer nicht ganz fassen», sagt Noa Kury strahlend, der in diesem Jahr seine Ausbildung zum Kaufmann erfolgreich abgeschlossen hat. Er steht zusammen mit seinen ehemaligen Klassenkolleginnen Malaika Stegmüller und Julia Gutknecht vor dem Stadtsaal Kreuz in Jona.
BWZ-Talente feiern Lehrabschluss

Die beiden jungen Frauen stimmen ihm zu und verraten: «Etwas kribbelig und aufgeregt sind wir schon. Man steht nicht jeden Tag vor so vielen Menschen auf der Bühne.» Denn der Kreuzsaal war bis auf den letzten Platz besetzt – zahlreiche Eltern, Berufsbildner, Vertreter der Stadt und Lehrpersonen waren gekommen, um mit den frischgebackenen Berufsfachleuten ihren Erfolg zu feiern. Für den Rektor des BWZ Rapperswil-Jona, Stefan Kriz, ist klar: «Das Fähigkeitszeugnis ist nicht nur die Bestätigung der schulischen Leistungen, sondern auch eine Anerkennung der persönlichen Entwicklung und der Überwindung von Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind.»

Wertvolle Botschaften und inspirierende Reden
Bruno Müller, Leiter des Amtes für Berufsbildung, würdigte in seiner Ansprache an die Feier der Abteilung BM/IMS die Leistung der Absolventen: «Die frischgebackenen Berufsfachleute haben mit ihrem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis und der Berufsmatura Ihren Rucksack erweitert und zusätzlichen Platz geschaffen, um sich weiterzubilden. Denn ohne weitere Ausbildung wird es in einer Zeit, die sich rasend schnell verändert, kaum gehen.»

Auch Angela Moulder, Leiterin der Abteilung Kaufleute und Detailhandel, betonte in ihrer Rede an der Diplomfeier KV/Detailhandel: «Während ihrer Ausbildung haben die ehemaligen Lernenden nicht nur fachliches Wissen und technische Fertigkeiten erworben, sondern auch wertvolle Lektionen über Ausdauer, Teamarbeit und persönliche Entwicklung gelernt. Ihr Wissen hat sich nicht erschöpft, es hat sich vermehrt.»

Roland Manhart, Leiter der gewerblich-industriellen Berufe, zog am der Diplomfeier der gewerblich-industriellen Berufe eine inspirierende Parallele zwischen dem Abschluss und der Olympiade: «Genauso wie Athleten bei den Olympischen Spielen haben sich unsere Lernenden durch verschiedene Prüfungen geboxt. Sie haben dabei ihre Grenzen überschritten und sich zu Expertinnen und Experten entwickelt.»

Höhepunkt des Abends: Die Diplomübergabe
Die Übergabe der Diplome war der Höhepunkt der Diplomfeiern. Die ehemaligen Lehrpersonen überreichten die Zertifikate an die Absolventen, die sich unter Applaus und Jubel über ihren Erfolg freuen konnten. «Sie alle haben Grund zum Feiern – ich freue mich riesig, die strahlenden Augen zu sehen», sagte Rektor Stefan Kriz. Dabei dachte er auch an jene, die kämpfen mussten, um die Lehrzeit durchzuhalten und am Ende zu bestehen. «Diese Lernenden sind die heimlichen Helden des Abends. Trotz aller Hürden haben sie Durchhaltevermögen und unermüdlichen Einsatz bewiesen. Ihr Erfolg zeigt, dass man mit genug Entschlossenheit jede Schwierigkeit überwinden kann. Das ist eine Leistung, die wir besonders würdigen.» Musikalische Darbietungen, unter anderem von der Gruppe Funky Vibes, sorgten für eine festliche Atmosphäre und rundeten die Diplomfeiern ab.

Ehrungen und Zukunftsausblick
Die besten Leistungen aus den verschiedenen Ausbildungsbereichen wurden auch in diesem Jahr vom Lions Club Rapperswil-Jona mit dem Jugendförderpreis honoriert. In der Abteilung Berufsmaturität wurde Loris Egli, Informatiker EFZ in Fachrichtung Applikationsentwicklung und in der Abteilung GIB Maurice Gubelmann, Geberit Productions AG, ausgezeichnet. Beide konnten den Preis im Wert von je CHF 1'000.00 entgegennehmen. In der Abteilung Kaufleute erhielt Rahel Fritschi den Preis im Wert von CHF 500.00 und Fabienne Pünchera das Preisgeld in der gleichen Höhe im Detailhandel.
Das BWZ Rapperswil-Jona gratuliert allen Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute.