Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
07.03.2024
09.03.2024 06:56 Uhr

Cervenka punktet für Nachwuchs

Lakers-Captain Roman Cervenka mit dem symbolischen Check von 12'000 Franken, den er mit seinen 40 Scorerpunkten erspielt hat.
Lakers-Captain Roman Cervenka mit dem symbolischen Check von 12'000 Franken, den er mit seinen 40 Scorerpunkten erspielt hat. Bild: SCRJ Lakers
Lakers-Stürmer Roman Cervenka ist zum vierten Mal in Folge Top Scorer der Regular Season seines Clubs. Seine 12 Tore und 28 Assists bringen 12'000 Franken für den SCRJ-Nachwuchs.

Zum vierten Mal in Folge sammelte Roman Cervenka bei den Lakers am meisten Punkte in der Regular Season. Mit seinen 40 Punkten in der abgelaufenen Saison erspielte der 38-jährige PostFinance Top Scorer 12'000 Franken für den Nachwuchs.

Cervenka wurde anlässlich der gestrigen Top-Scorer-Ehrung im Bierhübeli in Bern für seine Leistungen ausgezeichnet. Insgesamt haben die 22 Top Scorer der National League und PostFinance Women’s League in der abgelaufenen Qualifikation 336'600 Franken für den Schweizer Eishockeynachwuchs erspielt. Dieser Betrag fliesst vollumfänglich in die Förderung des Nachwuchses.

Unterschiedliche Umsetzung der Top-Scorer-Konzepte

In der National League zahlt PostFinance 300 Franken pro Scorerpunkt – Tor und Assist der Top Scorer.

Bei den Frauen kommt diese Rechnung (noch) nicht zur Anwendung. Die vergangene Saison in der höchsten Frauen-Eishockey-Liga hat gezeigt, dass die Top Scorer der besten Teams ein Vielfaches an Punkten sammeln im Vergleich zu den Spielerinnen der Teams am unteren Tabellenende. Würden die Gelder anhand der Statistik verteilt, dann würde sich diese Schere weiter vergrössern, anstatt sich zu verringern.

Deshalb wird stattdessen ein Pauschalbetrag von 150'000 Franken unter den acht Clubs der PostFinance Women’s League aufgeteilt, damit alle Top Scorer gleichermassen für «ihren eigenen» Nachwuchs Geld erhalten. Diese Massnahme soll dazu beitragen, die Professionalisierung des Fraueneishockeys in der Schweiz voranzutreiben und die Liga als Ganzes zu stärken. Die Vision ist es, dass das Konzept des Top Scorers in der PostFinance Women’s League zu einem späteren Zeitpunkt analog der National League umgesetzt wird – das heisst eine Auszahlung nach Punkten.

Top-Scorer und Top-Scorerinnen im Überblick

National League. PostFinance-Topscorer der Qualifikation 2023/24

1. Marcus Sörensen (Fribourg-Gottéron) 63 Punkte (31 Tore/32 Assists)/18'900 Franken.

2. Calvin Thürkauf (Lugano) 60 (28/32)/18'000.

3. Michael Spacek (Ambrì-Piotta) 50 (17/33)/15'000.

4. Dominik Kahun (Bern) 50 (15/35)/15'000.

5. Denis Malgin (ZSC Lions) 47 (18/29)/14'100.

6. Matej Stransky (Davos) 41 (22/19)/12'300.

7. Lino Martschini (Zug) 41 (22/19)/12'300.

8. Aleksi Saarela (SCL Tigers) 41 (18/23)/12'300.

9. Sakari Manninen (Genève-Servette) 41 (18/23)/12'300.

10. Antti Suomela (Lausanne) 41 (12/29)/12'300.

11. Toni Rajala (Biel) 40 (18/22)/12'000.

12. Roman Cervenka (Rapperswil-Jona Lakers) 40 (12/28)/12'000.

13. Daniel Audette (Ajoie) 38 (13/25)/11'400.

14. Jonathan Ang (Kloten) 29 (11/18)/8700.

Women' League. PostFinance-Topscorerin der Qualifikation 2023/24

1. Estelle Duvin (Bern) 67 (35/32).

2. Fanny Rask (Ambrì-Piotta) 55 (18/37).

3. Sinja Leemann (ZSC Lions) 52 (25/27).

4. Eleri Mackay (Fribourg-Gottéron) 40 (19/21).

5. Tetiana Onyshchenko (Neuchâtel Academy) 30 (17/13).

6. Leah Marino (Davos) 27 (15/12).

7. Yoshino Enomoto (Lugano Ladies) 27 (9/18).

8. Viktoria Maskalova (Langenthal) 13 (8/5).

150'000 Franken wurden gleichmässig auf alle acht Klubs aufgeteilt.

SC Rapperswil-Jona Lakers/Keystone-SDA / Linth24