Der Gemeinderat Schänis hat sich intensiv mit dem Thema Recycling auseinandergesetzt und sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung entschieden. Ab dem 26. Februar 2024 bietet die Gemeinde der Bevölkerung die Möglichkeit, Haushalt-Kunststoffe in kostenpflichtigen Sammelsäcken von «Bring Plastic back» zu sammeln.
Viele Materialien wiederverwertbar
Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind. Das Sammelsystem «Bring Plastic back» wurde 2013 von der InnoRecycling AG / sammelsack.ch in Eschlikon TG lanciert und hat sich seither in rund 500 Gemeinden auch im Linthgebiet erfolgreich etabliert, dies zeigt auch die Menge von mehr als 7'000 Tonnen Haushalt-Kunststoffen, die im vergangenen Jahr schweizweit gesammelt wurden.
Das System untersteht strengen Richtlinien und ist zertifiziert. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden. Fürs effektive Recycling muss die Kunststoff-Qualität von Anfang an hoch sein. Dies ist in der Regel bei Lebensmittel- und Haushaltsverpackungen gegeben. Sie eignen sich besonders gut für das stoffliche Recycling.
So funktioniert das Sammelsystem
Mit dem Kauf der Sammelsäcke wird ein Recyclingbetrag bezahlt, der die gesamten Kosten für die Sammlung, Logistik, Sortierung und Wiederverwertung deckt. Die kostenpflichtigen Sammelsäcke sind in 35-l-Rollen à 10 Stück für 17 Franken und 60-l-Rollen à 10 Stück für 24 Franken an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
- Denner Partner, Oberdorf 14, 8718 Schänis
- EUROSPAR Schänis, Biltnerstrasse 30, 8718 Schänis
- Landi Schänis, Landistrasse 2, 8718 Schänis
Die gefüllten Sammelsäcke können bei folgenden Abgabestellen deponiert werden:
- Entsorgungsanlage Chli Gastermättli / Werkhof, jeweils zu den Öffnungszeiten
- Sammelstelle vis-à-vis EVS AG
Der Kreislauf schliesst sich
Die Sammelsäcke werden von regionalen Sammelpartnern abgeholt, in Ballen gepresst und zur Sortierung transportiert. In der Sortieranlage werden die Ballen aufgerissen, aufgelockert und sortenrein in die verschiedenen Kunststofffraktionen getrennt. Auf einem Förderband identifizieren Nahinfrarotscanner die unterschiedlichen Materialien. Druckluftventile trennen sie voneinander. Eine händische Nachkontrolle sorgt schliesslich für ein bestmögliches Ergebnis.
Die sortenreinen Kunststoffe werden spezialisierten Recyclingbetrieben in der Schweiz und der EU zugeführt. Dort werden die Kunststoffe zu Kunststoffschnitzeln weiterverarbeitet und anschliessend erhitzt, eingeschmolzen und zu Regranulat verarbeitet. Dieses hochwertige Recyclingmaterial wird beispielsweise bei der Herstellung von Kabelschutzrohren, Folien und Flaschen eingesetzt und gelangt so zurück in die Haushalte.
Weitere Infos: www.sammelsack.ch.