Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
20.02.2024
20.02.2024 20:48 Uhr

Elektro-Stadtbusse nun im Einsatz

Neuer Elektrobus der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland auf der Stadtbuslinie 994 vor dem Bahnhof Rapperswil.
Neuer Elektrobus der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland auf der Stadtbuslinie 994 vor dem Bahnhof Rapperswil. Bild: VZO
Seit gestern fahren die beiden ersten Elektrobusse fahrplanmässig auf der Stadtbus-Linie 994 durch Rapperswil-Jona. Für die VZO ist es ein Schritt zu einem CO₂-freien Busbetrieb.

In den letzten Wochen sind bei den Verkehrsbetrieben Zürichsee und Oberland (VZO) drei Elektrobusse eingetroffen: zwei rote Stadtbusse und ein silbrig-blauer VZO-Bus. Für die VZO ist der Einsatz der ersten Elektrobusse ein bedeutender Schritt in der Umsetzung ihrer E-Bus-Strategie. Bereits heute ist der öffentliche Verkehr dank seiner effizienten und umweltfreundlichen Leistungserbringung Teil der Lösung für eine klimafreundliche Mobilität.

Mit der schrittweisen Ablösung der Diesel- durch Elektrobusse wollen die VZO noch klimafreundlicher werden. In Abstimmung mit dem Kanton St.Gallen und dem Zürcher Verkehrsverbund verfolgen die VZO das Ziel, ihren Busbetrieb bis ins Jahr 2035 CO₂-frei zu betreiben.

Vorerst auf der Linie 994 im Einsatz

Seit dem 19. Februar sind die beiden Elektro-Stadtbusse im Linienbetrieb im Einsatz. Sie fahren vorerst in den Hauptverkehrszeiten morgens und abends auf der Linie 994 zwischen dem Bahnhof Rapperswil via Lenggis und Balm an den Bahnhof Jona.

Elektro-Stadtbus beim Bahnhof Jona. Die beschränkte Reichweite und die Ladeinfrastruktur in Busdepots sind noch eine Herausforderung. Bild: VZO

Reichweiten und Strom «tanken» im Depot als Herausforderung

In den kommenden Jahren wollen die VZO die Dieselbusse nach Erreichen der vorgesehenen Einsatzdauer durch Elektrobusse ersetzen. Aufgrund der noch eingeschränkten Reichweite können Elektrobusse heute nur für kürzere Strecken eingesetzt werden, oder für den Einsatz nur während der Hauptverkehrszeit am Morgen und Abend. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Die VZO sind zuversichtlich, dass der technologische Fortschritt bald grössere Reichweite erlauben wird. Aktuell können Batterien fast jährlich bei gleicher Einbaugrösse mehr Strom speichern und so weitere Strecken ohne Ladung fahren.

Eine weitere Herausforderung ist das Laden der Busse in den vier VZO-Busdepots. Für die ersten drei Fahrzeuge genügen mobile Ladestationen und die aktuell verfügbare Strommenge. Um zukünftig eine grössere Anzahl Busse laden zu können, sind umfassende Elektroinstallationen und leistungsstärkere Stromzuleitungen notwendig. Entsprechende Vorprojekte laufen. Baubewilligungen streben die VZO bis Ende 2024 an, so dass ab 2025 die Installationsarbeiten in den Depots starten können. Diese sind notwendig, um ab Ende 2026 weitere VZO-Dieselbusse durch Elektrobusse ersetzten zu können.

Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) / Linth24