Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Sport
14.02.2024
14.02.2024 21:47 Uhr

Schützenveteranen in Kaltbrunn

Vorstand des Veteranenverbandes: (v.l.) Gmür Beni, Schützenmeister, Amden / Holenstein Lorenz, Kassier, Benken / Frei Walter, Präsident, Mogelsberg / Morger Ernst, Aktuar/Pressechef, Schänis, und (nicht auf dem Bild) Hug Kurt, Lichtensteig.
Vorstand des Veteranenverbandes: (v.l.) Gmür Beni, Schützenmeister, Amden / Holenstein Lorenz, Kassier, Benken / Frei Walter, Präsident, Mogelsberg / Morger Ernst, Aktuar/Pressechef, Schänis, und (nicht auf dem Bild) Hug Kurt, Lichtensteig. Bild: zVg
Der Schützenveteranenverband der Region Ober-, Neutoggenburg, Gaster und See traf sich im Restaurant Löwen in Kaltbrunn zur Hauptversammlung. 8 neue Ehrenveteranen wurden geehrt.

Der Präsident Walter Frei begrüsste an diesem Samstag ca. 90 Schützenveteraninnen und Veteranen zur Jahresversammlung am Fasnachtssamstag.

Unter den Gästen heisst er besonders willkommen: Gemeinderat Michael Wenk, Konrad Schweizer, Kassier St.Galler Schützenveteranen, in Begleitung von Hanspeter Heidegger, Präsident Regional-Sektion Sarganserland.

Der Präsident Walter Frei führte speditiv durch die traditionellen Geschäfte mit Genehmigung von Protokoll, Kasse und Jahresbericht.

Der 10 im Vorjahr verstorbenen Veteranen-Kameraden wurde in stillen Minuten gedacht.

Grussworte des Gemeinderates Michael Wenk

Der Gemeinderat Michael Wenk überbrachte die Grüsse vom Tagungsort und stellte sein Dorf mit sympathischen Worten vor.

Nach den statutarischen Traktanden wie Protokoll, Kassa- und Revisorenbericht stand die Ehrung für Verdienste im Mittelpunkt des Interesses.

Der Schützenmeister Beni Gmür ehrte die sportlichen Leistungen der Schützenveteranen mit Silberzweigen für die besten Resultate am Jahresschiessen 2023 in Nesslau. Diese Auszeichnung wird nur einmal vergeben. Gewinner sind:

Kat. A: Jürg Brunner, 62, Bächli Hemberg, 95 Pt.

Kat. D: Hubert Raymann, 61, Walde, 97 Pt., und Konrad Rüdisüli, 55, Amden 93 Pt.

Kat. E: Hans Kühne, 51 Rufi, 89 Pt., und Paul Thoma, 61, Hinwil 88 Pt.

Pistole 50 m: Jakob Brunner, 63, Hemberg, 97 Pt.

Gewinner der 1. Feldmeisterschaftsauszeichnung: (v.l.) Zahner Josef, Jud Vinzenz, Mettler Emil, Kühne Hans, Zahner Rita, Artho Martin, Serwart Paul, Müller Lukas und Wettstein Urs. Bild: zVg

Schweizerische Veteranen-Feldmeisterschaft

Die 1. Feldmeisterschaftsauszeichnung wird ab Alter 60 für 10 Anerkennungs-Karten des Feldschiessens und für die 2. Auszeichnung für 16 Anerkennungs-Karten verliehen.

Gewinner der 2. Feldmeisterschaftsauszeichnung: (v.l.) Schweizer Jakob, Nesslau, und Lusti Walter, Ennetbühl. Bild: zVg

2. FM-Auszeichnung:

  • Lusti Walter, 1948, Ennetbühl.
  • Schweizer Jakob,1947, Nesslau.
Neue Ehrenveteranen des Veteranenverbandes: (v.l.) Ulrich Brunner, Ebnat Kappel, Max Beier, Gommiswald, Konrad Nef, Lichtensteig, Anton Giger, Schänis, Peter Bachmann, Rieden, Benedikt Kaufmann, Uetliburg, und Hans Kessler, Schänis. Bild: zVg

Neue Ehrenveteranen des Jahrgangs 1944

8 Kameraden mit Jahrgang 1944 durften an der Hauptversammlung für ihre Treue zu unserer Sektion geehrt werden.

Als äusseres Zeichen des Dankes erhielten die Ehrenveteranen die Urkunde und das traditionelle Goldzweigli.

Konrad Schweizer als Vertreter des kantonalen Veteranenverbandes überbringt die Grüsse des kantonalen Verbandes und motiviert die Teilnehmer zur aktiven Teilnahme am eidgenössischen Veteranenschiessen in Langenthal und dem dazugehörenden Ständewettkampf. Die Gruppenmeisterschaft soll neu keine Zuschläge für die benutzten Waffen dazurechnen, sondern es sollen zwei Kategorien für Sport- und Ordonanzwaffen geschaffen werden.

Zu Schluss genossen die Schützen die traditionelle Gerstensuppe aus der Löwenküche.

Ernst Morger, Schänis