Bereits zum fünften Mal kamen Bierlliebhaber in den Genuss einer Degustation aus über 200 verschiedenen Bieren in gemütlicher Festivalatmosphäre. Die über 2'000 Gäste nutzten die Möglichkeit, mit den Bierbrauerinnen und Bierbrauer in Kontakt zu treten, zu fachsimpeln und mehr über die Braukunst zu erfahren. 30 lokale, regionale und nationale Brauereien stellten ihre Biervariationen vor und freuten sich über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.
Darunter auch Julia Dietsche, Leiterin Messen und Events der Brauerei Locher AG: «Wir haben die Gelegenheit genutzt, unsere breite Palette von Bieren zu präsentieren, von traditionellen Sorten bis hin zu aufregenden neuen Kreationen. Es war schön zu sehen, wie die Leidenschaft für Bier verbindet.»
Cider als Festival-Special
Mit dabei waren in diesem Jahr erstmals zwei internationale Brauereien aus Österreich und Serbien. Auch Festivalleiter Daniel Oswald zeigt sich zufrieden: «Die Stimmung war gut und die gemütliche Atmosphäre sorgte für tolle Begegnungen zwischen Bierbrauer und Besucherinnen.»
Eine optimale Ergänzung zur Biervielfalt stellte das Festival-Special «Cider» dar. Vier Cider-Produzenten präsentierten den prickelnden Schaumwein, der immer mehr an Popularität gewinnt.
Kulturgut Bier fördern
Das Bierprobier will Brauereien und Konsumentinnen und Konsumenten zusammenbringen und so zur guten Vernetzung – auch unter den Brauereien – beitragen. Insbesondere für kleinere Brauereien ist das Bierfestival eine wichtige Plattform, um Produkte zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. «Der Austausch kam an beiden Abenden nicht zu kurz – unter den Besucherinnen und Besuchern sowie unter den diversen Brauereien. Diese schätzten vor allem die Möglichkeit, neue Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen», so Oswald.