Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
21.09.2023
21.09.2023 09:12 Uhr

Seenachtfest mit Recycle-Bechern

Mit der Einführung recyclebarer Becher will das Seenachtfest Rapperswil-Jona punkto Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle übernehmen.
Mit der Einführung recyclebarer Becher will das Seenachtfest Rapperswil-Jona punkto Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle übernehmen. Bild: Seenachtfest Rapperswil-Jona
Nachhaltigkeit ist bei Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Das OK Seenachtfest Rapperswil-Jona plant nun den ersten Schritt: Ab 2024 werden nur noch recyclebare Becher genutzt.

Die Veranstalter in der Region rund um den Zürichsee sind gefordert. Politik wie aber auch die Bevölkerung wünschen sich mehr Nachhaltigkeit bei der Umsetzung von Veranstaltungen. Dies fängt bei der Reduktion des Abfalls an, geht weiter über die Anreisemöglichkeiten bis hin zur Deklaration der Nahrungsmittel.

Auch das OK Seenachtfest Rapperswil-Jona möchte sich punkto Nachhaltigkeit verbessern, so OK-Präsident Fabian Villiger: «Zusammen mit Fachleuten durchleuchten wir unsere Ressorts nach Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist klar; wir wollen nachhaltiger werden, ohne dass wir eine Qualitätseinbusse erleiden.»

Nur noch 100% recyclebare Becher aus früherem PET

Ein erster Schritt ist bereits getan. In Zusammenarbeit mit dem Presenting Partner des Fests, der Brauerei Schützengarten, werden ab 2024 auf dem gesamtem Festareal nur noch 100% recyclingfähige Becher eingesetzt. PET360, wie das Produkt heisst, ermöglicht es, Einwegartikel aus 100% Post-Consumer-PET herzustellen. Die Trinkgläser aus recycletem Pet können nach Gebrauch dann wieder zum Recycling angeboten werden. So entsteht ein komplett geschlossenes System. Zudem ist die Produktion wesentlich energieeffizienter als die Produktion von neuen Bechern. «Wir freuen uns, dass die Brauerei Schützengarten und das OK Seenachtfest am selben Strick ziehen. Das ist gelebte Partnerschaft!», so Eddy Honegger, Ressortleiter Festwirtschaften am Seenachtfest.

Seenachtfest Rapperswil-Jona als Nachhaltigkeits-Vorreiter

Das OK Seenachtfest und Rapperswil Zürichsee Tourismus sind bestrebt, mit dem Seenachtfest Rapperswil-Jona, als einer der beliebtesten und grössten Events am Zürichsee, auch eine Vorreiterrolle und die Verantwortung bezüglich wirkungsvollen Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit zu übernehmen. OK-Präsident Fabian Villiger: «Mit dem verstärkten Einsatz neuer Technologien und Möglichkeiten sollen wertvolle Massstäbe gesetzt werden. Bestenfalls werden andere Events dadurch motiviert, ebenfalls neue Wege zu gehen.»

Mit recyclebaren Bechern am Seenachtfest alleine ist es noch nicht getan, dessen ist sich das OK Seenachtfest Rapperswil-Jona bewusst. Es ist einer von mehreren Schritten zur besseren Nachhaltigkeit der Veranstaltung. Weitere Massnahmen sind aktuell in Erarbeitung. Bis zum Feststart am 9. August 2024 hat das OK ja noch ein bisschen Zeit.

OK Seenachtfest Rapperswil-Jona