Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eschenbach
18.05.2023
18.05.2023 15:16 Uhr

Für «Bildstöckli-Wy» im Einsatz

Rund ums Jahr sind die freiwilligen HelferInnen der «Rebenfreunde Eschenbach» für den Eschenbacher Wein im Einsatz.
Rund ums Jahr sind die freiwilligen HelferInnen der «Rebenfreunde Eschenbach» für den Eschenbacher Wein im Einsatz. Bild: Rebenfreunde Eschenbach
Eschenbach ist eine kleine und feine Rebbau-Gemeinde. Jede Saison produzieren die «Rebenfreunde Eschenbach» je ca. 300 bis 400 Flaschen roten und weissen «Bildstöckli-Wy». Ein kleiner Einblick.

Damit die Rebenfreunde jeden Herbst einen neuen Jahrgang präsentieren dürfen, braucht es ein grosses Engagement über alle Jahreszeiten. Mit dem folgenden Bericht geben die freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie der Werkdienst Einblick in ihre spannende Arbeit.

Über 20-jährige Tradition

Im Jahr 2000 übernahm die Gemeinde die Scheune und das Wohnhaus der Familie Domeisen im Gebiet Bildstöckli. Damit legte sie den Grundstein für eine grüne Oase mitten im Dorf, welche mit Feuerstelle und Spielplatz zum Verweilen einlädt und sich als beliebter Begegnungsplatz etabliert hat.

So konnte der Werkdienst auf dem Areal vor über 20 Jahren die ersten Reben anpflanzen und im Jahr 2006 wurde der erste «Bildstöckli-Wy» gekeltert.

Exklusive Gaumenfreude

Inzwischen gedeihen auf der rund 930 m² grossen Fläche ca. 630 resistente Rebstöcke – je zur Hälfte rote und weisse Juratrauben.

Im Durchschnitt kann pro Rebstock mit einem Ertrag von etwa einer Flasche Wein pro Jahr gerechnet werden, wobei das tatsächliche Ergebnis stark vom Wetter abhängt und entsprechend dem Saisonverlauf grösseren Schwankungen unterliegen kann.

Ehrenamtliche Arbeitsgruppe

Für die Pflege der Rebstöcke wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Acht bis zehn Freiwillige setzen sich Saison für Saison mit grossem Engagement dafür ein, dass der Rebberg fortlaufend unterhalten wird und hoffentlich noch vielen Generationen Freude bereitet.

Die dabei anfallenden Arbeiten werden zwischen dem Werkdienst und den Rebenfreunden klar aufgeteilt. Während die Arbeitsgruppe für die eigentlichen Winzer-Arbeiten zuständig sind, kümmern sich die Gemeindeangestellten um die Nebenarbeiten, wie etwa den Unterhalt der Wege und Plätze, die Pflege der Grünflächen und das «Einnetzen» der Reben. Ebenfalls führt der Werkdienst bei Bedarf die notwendigen Spritzarbeiten aus. Dadurch können Krankheiten verhindert und die Pflanzen gestärkt werden.

Abwechslungsreiche Tätigkeit im Zyklus der Natur

Die Arbeitsgruppe leistet über das ganze Jahr verteilt rund zehn Einsätze. Das Winzer-Jahr beginnt jeweils im März mit dem Winterschnitt. In den frühen Sommermonaten müssen die heranwachsenden Reben dann regelmässig aufgebunden und ausgebrochen werden, um ein stabiles Wachstum zu gewährleisten.

Ab August gilt es die Traubenzone «auszulauben» und die Menge zu regulieren, damit die Trauben unter idealen Bedingungen heranwachsen und reifen können, bevor dann im September/Oktober die «Wümmet» ansteht. Darüber hinaus kümmert sich die Arbeitsgruppe auch um eine sorgfältige Lagerung der gekelterten Flaschen, um höchsten Trinkgenuss zu garantieren.

Edle Tropfen als «Lohn» für das freiwillige Engagement

Alles in allem leisten die Rebenfreunde jährlich rund 250 Stunden ehrenamtliche Arbeit für den Rebberg. Entschädigt werden sie mit einer schönen, naturnahen Tätigkeit, einer guten Kameradschaft und einigen Flaschen «Bildstöckli-Wy».

Neuer Kelterer und frischer Auftritt

Seit drei Jahren wird der Eschenbacher Wein von der Familie Schneider in Feldmeilen gekeltert. Das Weingut ist für Kleinmengen spezialisiert und produziert seit dem Jahrgang 2020 reinen «Bildstöckli-Wy» aus 100 % Eschenbacher Trauben. Dieser präsentiert sich mit einem neuen Etikett, welches dem exklusiven Tropfen bestens gerecht wird.

Am vergangenen Rebenfest durften die zahlreichen Besucherinnen und Besucher den neuen «Bildstöckli-Wy» erstmals degustieren. Die Rückmeldungen fielen sehr positiv aus, sodass man bereits jetzt gespannt sein darf auf den nächsten Jahrgang.

Probieren dürfen Sie diesen dann am Rebenfest 2023, welches am Samstag, 9. September, in der Arena Bildstöckli stattfinden wird. Die Rebenfreunde und der Werkdienst freuen sich darauf, Ihnen das Resultat der intensiven Arbeit persönlich zu präsentieren. Die Kulturkommission stellt dazu ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit passender Verpflegung auf die Beine und freut sich ebenfalls auf Ihren Besuch!

«Bildstöckli-Wy» jetzt erhältlich

Geniessen Sie den exklusiven Eschenbacher Wein zu einem feinen Essen, oder machen Sie anderen damit eine Freude. Die edlen Flaschen eignen sich nämlich bestens als Geschenk oder «Mitbringsel».

Den beliebten «Bildstöckli-Wy» können Sie je nach Lagerbestand und Eigenbedarf bei der Gemeindeverwaltung beziehen. Aktuell sind folgende Jahrgänge im Angebot:

Cabernet (rot)
2018–19 (altes Design)
2020 (neues Design)

Fr. 17.50 pro Flasche (75 cl)

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre Weinbestellung vorgängig anzumelden:

Werkdienst Eschenbach & Rebenfreunde Eschenbach / Linth24