Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
11.05.2023
11.05.2023 17:38 Uhr

«Amnesia»: Neues Escape Game

Hinweis-Suche auf Rapperswils Schlosshügel: Das neue Escape Game für Zweier- bis Vierergruppen wird mittels Handy-App gespielt.
Hinweis-Suche auf Rapperswils Schlosshügel: Das neue Escape Game für Zweier- bis Vierergruppen wird mittels Handy-App gespielt. Bild: Sato Code
Ein Mann ohne Erinnerungen erwacht am Seeufer und muss mithilfe verstreuter Rätsel-Hinweise seine Identität wiederfinden: Das ist das Szenario eines neuen Escape Game durch Rapperswil.

Nach zwei Games in Zürich, einem in Zug und Bremgarten sowie in mehreren Tessiner Städten kommt Sato Code auch nach Rapperswil. Das in Zürich geborene Game hat bereits Tausende von Spielern begeistert und wird nun auch in Italien entwickelt.

Sato Code verlegt das Erfolgskonzept der Escape Rooms unter den freien Himmel. In einer kooperativen Challenge gilt es, die verborgenen Installationen zu finden und deren Codes zu entschlüsseln. Im Gegensatz zu Escape Rooms sind die Puzzleteile nicht in einem geschlossenen Raum, sondern draussen in der Stadt versteckt. Raffiniert vermischen die Game Designer dabei Realität und Fiktion. Die Installationen fügen sich nahtlos in die Umgebung ein, wodurch die Stadt neu wahrgenommen wird.

Interaktive Verknüpfung der Etappen durch eine App

Durch das Game führt eine App, welche die verschiedenen Etappen interaktiv verknüpft. Dabei erhalten die Spielerinnen und Spieler unterschiedliche Hinweise, die nur in Kombination von Nutzen sind. Mit Scharfsinn und Teamgeist sind knifflige Rätsel zu lösen, um die nächste Station ausfindig zu machen. Sollte ein Team ins Stocken geraten, hält die App Hinweise parat.

«Amnesia» steht ab dem 12. Mai 2023 zum Rätseln bereit. Die Spieldauer beträgt ca. 60-90 Minuten. Ein Spielbeginn ist jederzeit möglich, Reservationen sind nicht erforderlich. Ein Team besteht aus zwei bis vier Personen – ideal für das erste Date oder ein kurzweiliges Familienabenteuer. Grössere Gruppen bilden mehrere Teams. Daher ist das Erlebnis auch für Teambuilding oder Schulklassen geeignet. Jedes Teammitglied benötigt ein eigenes Handy mit der kostenlosen Sato Code App, Tickets sind für Fr. 14.00 pro Person auf sato-code.com erhältlich.

  • Eine interaktive Handy-App führt durch das neue Escape-Game-Erlebnis. Bild: Sato Code
    1 / 3
  • Wer querdenkt und den richtigen Blickwinkel hat, deckt stückchenweise die Identität eines Mannes auf. Bild: Sato Code
    2 / 3
  • Die Hinweise sind draussen in ganz Rapperswil versteckt. Bild: Sato Code
    3 / 3

«Amnesia» in Rapperswil

Ganz ohne Erinnerungen an seine Vergangenheit erwacht ein Mann unweit des Seeufers. Die Umgebung erscheint ihm fremd. Er weiss weder wie er dorthin gelangt ist, noch wo er zuvor war. Selbst an seinen Namen und seine Herkunft vermag er sich nicht erinnern. Auch das eigene Spiegelbild im Fenster des nahen Gebäudes wirkt fremd. Seine ganze Identität scheint ausgelöscht. In seiner Kleidung finden sich keinerlei Hinweise auf seine Identität, einzig ein paar Papierfetzen. Helfen ihm diese, die Vergangenheit zu rekonstruieren?

Wer querdenkt und den richtigen Blickwinkel hat, deckt die Geschehnisse Stück für Stück auf. Jede Station birgt ein weiteres Puzzleteil seiner Identität. Um das komplette Erinnerungsvermögen zurückzuerhalten, ist aber nicht nur Köpfchen, sondern auch Schnelligkeit entscheidend – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Wer ist hinter Sato Code?

Sato Code ist eine internationale Gruppe von Game Designer, Programmierer und Story-Teller. In Zürich entwickeln sie gemeinsam seit 2019 Sato Code Games. Die erste Version «Die Pyramide» entstand zuerst nur für Freunde. Aber Freunde von Freunden kamen rasch dazu und aus wenigen Dutzend Spielern wurden schnell Hunderte. Somit entschieden sie sich, das Spiel zu professionalisieren und einem grösseren Publikum anzubieten.

Die Geschichte von Satoshi Nakamoto, dem Erfinder von Bitcoin, fasziniert die Gruppe. Satoshi legte den Grundstein aller digitalen Währungen. Bis heute weiss jedoch niemand, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt. Es gilt als das grösste Rätsel der Generation X. Ihm, ihr oder ihnen zu Ehren entstand der Name Sato Code.

Sato Code / Linth24