Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
11.05.2023

Michael von der Heide rockt Spitex

Chansonnier und Pflegefachmann Michael von der Heide (l.) beim Interview mit Spitex-Geschäftsleiterin Christine Schnyder.
Chansonnier und Pflegefachmann Michael von der Heide (l.) beim Interview mit Spitex-Geschäftsleiterin Christine Schnyder. Bild: Spitex Linth
Die Spitex Linth feierte am 9. Mai 2023 mit einem Konzert ihre erste Mitgliederversammlung seit dem Schulterschluss. Auf der Bühne: der Ammler Sänger und Pflegefachmann Michael von der Heide.

«Dass der Chansonnier Michael von der Heide bei uns auf der Bühne steht, ist eine grosse Ehre», freut sich Christine Schnyder, Geschäftsleiterin der Spitex Linth. «Er ist nicht nur ein wunderbarer Künstler, sondern vor allem auch einer von uns.»

Nach einem bunten Liedermix gab der Ammler im anschliessenden Interview preis, warum er sich vor über 30 Jahren zum Pflegefachmann ausbilden liess: Er lag mit Verdacht auf Blinddarmentzündung im Spital Linth und war tief beeindruckt von der hilfsbereiten, fürsorglichen Art der Pflegenden. «So eine wertvolle Arbeit will ich auch machen!», sagte er sich und absolvierte wenige Jahre später die anspruchsvolle Ausbildung.

Vor seinem Interview begeisterte der Ammler Michael von der Heide das Publikum mit einem bunten Liedermix. Bild: Spitex Linth

Seit einiger Zeit arbeitet er nun nebenbei wieder in einem Alters- und Pflegeheim. Die beiden Berufswelten sind zwar auf den ersten Blick sehr gegensätzlich, doch Michael von der Heide sieht durchaus auch Parallelen: «Wenn ich morgens in die Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner komme, trete ich auf wie ein Künstler, ich versuche alle mit meiner guten Laune anzustecken und sie mit Humor zum Aufstehen zu motivieren. Ebenfalls viel Dank und Wertschätzung spüre er täglich. Auf die Frage, was es denn brauche, dass wieder mehr Menschen sich für die Gesundheitsberufe entschieden oder nach der Ausbildung im Job blieben, meint er: «Ein gutes Team, das ist das Wichtigste; es sollen alle füreinander einstehen und sich unterstützen. Und klar braucht es natürlich auch eine angemessene, faire Entlöhnung.» Christine Schnyder strahlt: «Dann bist du ja bei uns genau richtig, können wir dich abwerben?»

Soweit kommt es zwar nicht, aber Michael von der Heide fühlt sich sichtlich wohl bei der Spitex Linth. Nach dem offiziellen Teil mischt er sich beim feinen «Apéro riche» unter die Gästeschar und nimmt sich Zeit für weitere Fragen.

  • Voller Saal in Eschenbach bei der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung der Spitex Linth seit dem Schulterschluss mit Eschenbach und Schmerikon. Bild: Spitex Linth
    1 / 2
  • Spitex-Präsident Peter Göldi brachte alle Anträge bei den 181 Stimmberechtigten einstimmig durch. Bild: Spitex Linth
    2 / 2

Alle Anträge einstimmig angenommen

Ermöglicht haben den Auftritt von Michael von der Heide verschiedene Sponsoren (Raiffeisen am Ricken/Benken/Schänis-Amden, Energieversorgung Schänis, Garage J. Stucki AG, Pharma Streuli). Und noch mit weiteren Highlights konnte der Spitex-Verein aufwarten. So brachte der Präsident Peter Göldi im statutarischen Teil alle Anträge bei den 181 Stimmberechtigten einstimmig durch. Als Nachfolgerin für den in den Ruhestand tretenden Vorstand Herbert Küng wurde die Gemeindepräsidentin von Schänis, Gabriela Tremp, ins Gremium gewählt. Die Rechnung, präsentiert von Finanzchefin Yvonne Moos, schloss einmal mehr positiv und sowohl die verrechenbaren Zeiten als auch die Anzahl Mitglieder nahmen zu, nicht zuletzt natürlich wegen des grösseren Einzugsgebietes.

Besonders vorfreudig ist die Spitexcrew nun auf den Sommer. Dann startet die erste Schülerin aus der Region die dreijährige Lehre zur Fachfrau Gesundheit EFZ. Diese Ausbildung bietet die Spitex Linth zusätzlich an. Bereits erfolgreich ausbilden kann sie seit einigen Jahren Pflegefachpersonen HF. Zwei Studentinnen wurden schon diplomiert, zwei weitere sind auf dem Schlussspurt dazu.

Spitex Linth

Die Spitex Linth ist eine Nonprofit-Organisation mit Stützpunkt in Kaltbrunn. Sie hat Leistungsvereinbarungen mit neun Gemeinden der Region Zürichsee-Linth. Ihr Einzugsgebiet umfasst über 40'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Brauchen diese Hilfe oder Unterstützung im Alltag, sei dies nach einer Operation, wegen einer physischen bzw. psychischen Krankheit oder als Folge des fortgeschrittenen Alters, sind die gut ausgebildeten Mitarbeitenden der Spitex Linth für sie da.

Das Dienstleistungsangebot reicht von anspruchsvoller Behandlungspflege, über einfache Grundpflege bis hin zur Hilfe bei der Haushaltsführung. Die Kosten für die Pflege werden von den Krankenkassen mitfinanziert.

Christine Schnyder, Spitex Linth