Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
17.03.2023

Freitags Frauen: «9 Volt Nelly»

Lea Whitcher und Jane Mumford bringen «9 Volt Nelly – Bäng! Bäng! Bäng!» in die Alte Fabrik/Stadtbibliothek Rapperswil-Jona.
Lea Whitcher und Jane Mumford bringen «9 Volt Nelly – Bäng! Bäng! Bäng!» in die Alte Fabrik/Stadtbibliothek Rapperswil-Jona. Bild: © Johanna Encrantz
Bei «Freitags Frauen» der Gebert Stiftung für Kultur und Stadtbibliothek Rapperswil-Jona am 24. März 2023 spielen Lea Whitcher und Jane Mumford das Stück «9 Volt Nelly – Bäng! Bäng! Bäng!».

Am Freitag, 24. März, 19:30 Uhr präsentieren die Stadtbibliothek RJ und die Gebert Stiftung für Kultur eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Freitags Frauen». Lea Whitcher und Jane Mumford präsentieren das Stück «9 Volt Nelly – Bäng! Bäng! Bäng!»

In dieser Slapstick-Komödie hinterfragen «9 Volt Nelly» lustvoll, böse und mit jeder Menge Eierstock-Country unser Streben nach Freiheit und damit die Tücken des emanzipierten, selbstbestimmten Lebens. Und zwar in Form ihrer Alter-Egos «The Whiskey Sisters»! Das sind Merle Alabama und Jordan Crowne. Zwei Schwestern (oder sind sie doch eher Cousinen?) aus einer kleinen Stadt, beide mit grossen Träumen.

«Bäng!Bäng!Bäng!»

Die zwei furchtlosen Ex-Beauty-Queens aus Texas lassen ihr altes, tristes Leben mit einem Knall zurück und wollen als die «Whiskey Sisters» im magischen «Swederland» ihre Träume wahr werden lassen. Bewaffnet sind sie mit Gitarre, Steckenpferd und einem Optimismus, der sogar die brutalste Realität unter den Tisch trinkt. Ein wilder Roadtrip zur Emanzipation.

Gesungen wird über unzertrennliche Freundschaft, über unsichtbare Pferde, die Verstopfungen des Lebens, Einsamkeit, Determiniertheit und das wilde Leben «on the road». Musikalisch begleiten sich Whitcher und Mumford mit akustischer Gitarre, EUkulele, Mundharmonika, Stepptanz und trashiger Perkussion. Man erkennt unschwer von der Instrumentenliste: Das Stück lebt von und durch die musikalischen Untermalungen.

Das Publikum folgt den «Whiskey Sisters» mit staubtrockenen Kehlen durch dick und dünn, durch bessere und schlechtere Zeiten. Nicht alles ist immer harmonisch, nicht jeder Himmel strahlt immer blau. So ein Roadtrip hat seine düsteren Seiten, und jede Freundschaft kommt mal ins Wackeln. Allen Widrigkeiten zum Trotz sind die «Whiskey Sisters» unverbesserliche Optimistinnen! Ihr Mantra: Bist du schlecht genug informiert über die Schwierigkeiten des Lebens, lässt sich so manches Hindernis komplett umgehen!

«9 Volt Nelly» sind komisch, kritisch, kitischig, multilingual und politisch. Whitcher und Mumford lassen sich inspirieren von den weltpolitischen Geschehnissen, von ihrer Wut und ihrer Verspieltheit. Sie bedienen mit grosser Lust jedes Genre und vermischen Kabarett mit Theater, Comedy mit Musik, Satire und Punk, Aktivismus und Chabis.

Jane Mumford (l.) und Lea Whitcher. Bild: © Johanna Encrantz

Lea Whitcher – Konzept, Text, Spiel

Lea wurde 1987 in Appenzell geboren. Nach der Matura am Kunstgymnasium Liceo Artistico absolvierte sie ein Praxisjahr am Schauspielhaus Zürich. 2007 bis 2012 studierte sie im Bachelor und Master Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste.

Während der Ausbildung erhielt sie Schauspielförderstipendien von Migros Kulturprozent, der Friedl-Wald-Stiftung und der Armin-Ziegler-Stiftung. Seit 2012 ist sie als freischaffende Schauspielerin und Performerin unterwegs. Sie war mit dem Theater Kanton Zürich in der «Zwingli Roadshow» im Rahmen des Reformations-Jubiläums zu sehen. Seit 2014 treibt sie zusammen mit Jane Mumford als «9 Volt Nelly» in der Kabarett-, Comedy- und Liedermacher-Szene ihr Unwesen.

Jane Mumford – Konzept, Text, Spiel

Jane wurde 1988 in Zürich geboren. Nach der Matura am italienischsprachigen Liceo Artistico Zürich besuchte sie den gestalterischen Vorkurs an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Danach studierte sie im Bachelor und Master Trickfilmanimation an der Hochschule Luzern. 2014 gründete sie mit Lea Whitcher das Duo «9 Volt Nelly». Solo ist sie mit ihrem Programm «Reptil», im Januar 2022 auch in der *ALTEFABRIK, und als Stand-Up Komikerin unterwegs, unter anderem für Stand-Up! in Zürich und Bern, sowie als Moderatorin von Events und Mixed-Shows. Daneben schreibt sie Scripts für Animationsfilme und Werbung. Als Schauspielerin trat sie in diversen Sketches auf, unter anderem für «Deville Late Night» und «Giacobbo/Müller».

Zum Format

«Freitags Frauen» stellt bemerkenswerte Frauen in den Fokus. Die Veranstaltungsreihe ist eine Zusammenarbeit der Gebert-Stiftung für Kultur und der Stadtbibliothek Rapperswil-Jona.

  • Lea Whitcher, Jane Mumford – Spiel * Stephan Stock, Fabienne Hadorn – Regie
  • Tickets können im Vorverkauf unter www.eventfrog.ch erworben oder schriftlich unter stadtbibliothek@rj.sg.ch bzw. telefonisch (055 224 74 00) reserviert werden.
  • CHF 20.- / CHF 15.- (AHV/IV / StudentInnen/Ausweis Stadtbibliothek RJ)
  • Die Abendkasse ist ab 18:45 Uhr geöffnet.
Gebert Stiftung für Kultur