Unterschiedliche Fragestellungen
Die Aufgabenstellung für die Testplanung umfasst unterschiedlichen Fragestellungen.
Im Bereich Aubrigstrasse / Molkereistrasse geht es einerseits um die künftige bauliche Weiterentwicklung der privaten Parzellen, jedoch auch um ein Gestaltungs- und Betriebskonzept der öffentlichen Stadt- und Strassenräume (Molkereistrasse inkl. Stadttor- und Neuhofplatz). Im Gebiet Neuhüsli geht es um das städtebauliche Ausloten von Nutzungskonzepten (Wohnen/Arbeiten) sowie den Umgang mit dem Ortsbild, der Integration denkmalgeschützter Gebäude und Freiraumnutzungen.
Ausserdem sind die Einbindung und fussläufige Verbindung zur Jona ein Thema.
Qualitätsvolle Innenentwicklung im Joner Zentrum als Ziel
Ziel der Testplanung ist es, eine Grundlage für eine qualitätsvolle Innenentwicklung im Zentrum von Jona und dadurch einen Mehrwert für die Stadt Rapperswil-Jona zu schaffen. Die Aufgabe steht im Spannungsfeld von baulichem Erhalten und Bewahren sowie Weiterentwickeln und Neustrukturieren (Neuhüsli).
Die in der ersten Hälfte 2023 erwarteten Ergebnisse der Testplanung sollen aufzeigen, welche Entwicklungspotenziale innerhalb des Gesamtperimeters vorhanden sind. Die Ergebnisse sind insbesondere im Hinblick auf die laufende Ortsplanungsrevision «StadtLebensRaum 2040» von Interesse.
Für die Entwicklung des Zentrums Jona wurde unter Einbezug der Bevölkerung und der betroffenen Grundeigentümerschaft in den Jahren 2019 und 2020 ein Leitbild erarbeitet. Das Leitbild zeigt ein Zielbild für den Zeithorizont 2040 auf und definiert Massnahmen in einem Interventionsplan. Das Leitbild dient der Stadt als Koordinations- und Steuerungsinstrument für Projekte und Planungen sowie als Kommunikationsmittel zur Information der Bevölkerung. Es ist eine wichtige Grundlage im Hinblick auf die anstehende Ortsplanungsrevision.