Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Behördenverkehr digitalisieren
Die St.Galler Regierung will durchgängigen elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehr von und mit kantonalen Behörden ermöglichen. Die Gesetzesgrundlagen gehen in Vernehmlassung.
Kanton
Leiter für kantonales Tiefbauamt
Die St.Galler Regierung hat Matthias Fuchs zum neuen Leiter des kantonalen Tiefbaumtes gewählt. Der 45-jährige Bauingenieur mit Führungserfahrung startet am 1. Februar 2026.
Kanton
20 Millionen für Berufsschule
Für die Erneuerung des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal beantragt die St.Galler Regierung dem Kantonsrat einen Sonderkredit über rund 20 Millionen Franken.
Uznach
5-mal fahrunfähig oder besoffen
Von Mittwoch- bis Donnerstagmorgen hielt die Kapo St.Gallen fünf alkoholisierte oder fahrunfähige Lenker im Strassenverkehr an – auch in Uznach. Diese werden zur Anzeige gebracht.
Kanton
28-Millionen-Provisorium für HSG
Die Uni St.Gallen ist in Platznot, speziell für Lehre und mit dem IT-Lehrgang seit 2021. Für ein Provisorium beantragt die Regierung einen Sonderkredit von 28 Millionen Franken.
Promo
Netzwerk-Event der Akademie St.Gallen
Der Netzwerk-Event der Akademie St.Gallen, die auch einen Standort in Rapperswil-Jona hat, bot früheren und jetzigen Studierenden Impulse von der Bühne und bei lockerem Austausch.
Kanton
Budget mit 92-Millionen-Defizit
Die St.Galler Regierung hat das Budget 2026 mit einem operativen Defizit von 92,6 Millionen Franken verabschiedet. Es enthält Entlastungswirkungen von 86 Millionen Franken.
Kanton
87 Sparmassnahmen für Kanton
Nur mit stabilen Finanzen ist der Kanton St.Gallen handlungsfähig. Mit 87 Massnahmen will die Regierung den Haushalt von 2026 bis 2028 um bis zu 209 Millionen Franken entlasten.
Kanton
FDP sucht neuen Präsidenten
Für die Nachfolge des abtretenden Parteipräsidenten Raphael Frei hat die FDP Kanton St.Gallen eine Findungskommission eingesetzt. Interessierte bewerben sich bis 19. Oktober 2025.
Kanton
«Gnüsse a de OLMA» mit Sinnen
Vom 9. bis 19. Oktober 2025 zieht die 82. OLMA hunderttausende Menschen nach St.Gallen und wird unter dem Motto «Gnüsse a de OLMA» zum Erlebnis für alle Sinne. Gastkanton: Wallis.
Gesundheit
Keime wegleuchten
Mit Licht gegen Keime: Empa-Forschende entwickeln eine beschichtete Oberfläche, die per Infrarotlicht Bakterien abtötet – hautverträglich und umweltfreundlich.
Kanton
Ostschweizer Prämienanstiege
In der Ostschweiz steigen 2026 die Krankenkassenprämien unterschiedlich: im Kanton St.Gallen um 3,7 Prozent, im Thurgau um 4,4 Prozent und in Appenzell Innerrhoden um 5,7 Prozent.
Kanton
St.Gallen ist Arbeitsmarktzentrum
Im Vergleich mit 22 Städten in Europa und der Schweiz ist die Stadt St.Gallen überdurchschnittlich bedeutsam als Regionalzentrum für Arbeitsplätze: mit mehr Stellen als Einwohner.
Lifestyle
Vogelzug im Anflug
Die Schweizerische Vogelwarte kann dank eines neuen Modells erstmals voraussagen, wann besonders viele Vögel in der Nacht unterwegs sind. Das hilft beim Beobachten und beim Schutz.
Kanton
Jubiläum «St.Galler Erklärung»
Die St.Galler Erklärung beging ihr 20-jähriges Bestehen würdig im Pfalzkeller. Vertreter aus Politik, Kirche und Religionen würdigten die Bedeutung des interreligiösen Dialogs.
Kanton
Zwei Schilt-Jungwölfe erlegt
Im Rahmen der geplanten Wolfsbewirtschaftung wurde am vergangenen Dienstag und Mittwoch jeweils ein Jungwolf des Schilt-Rudels erlegt. Nun ist die Rudelregulation für 2025 beendet.
Kanton
Bund pocht auf Frühfranzösisch
Der Kantonsrat will Französisch erst in der Oberstufe einführen. Nun reagiert der Bundesrat: In allen Primarschulen soll künftig zwingend eine zweite Landessprache gelehrt werden.
Kanton
Neuer Präsident für Opferhilfe
Der Stiftungsrat der Opferhilfe SG-AR-AI wählte Dario Sulzer zum neuen Präsidenten. Er übernimmt per 1. Dezember 2025 von Susanne Vincenz-Stauffacher, die das Amt nun abgibt.
Essen & Trinken
Das Bier aus dem Toggenburg
Die Brauerei St. Johann ist ein Gastort im Toggenburg. Den Betrieb tragen über 1'100 Aktionäre, viele Bierliebhaber, Gäste und Fans. Roger Küng und Fabian Knaus bilden das Team.
Kanton
Gegen Belästigung im Nachtleben
Mit «Your Night. Your Rules.» setzen die kantonale Gleichstellungsförderung St.Gallen und die Opferhilfe SG-AR-AI mit Nacht Gallen auf mehr Sicherheit und Respekt im Nachtleben.
Kanton
US-Zölle nun Regierungsthema
Im St.Galler Kantonsrat gab es in der Herbstsession Vorstösse zu US-Zöllen. Regierungsrat Tinner warb dafür, «kühlen Kopf zu bewahren», und kündigte einen Wirtschaftsgipfel an.
Kanton
Volontariate bei Voyage-Partage
Aaron und Ramona, zwei engagierte Freiwillige aus dem Kanton St.Gallen, kehrten im Sommer aus ihrem Volontariat mit Voyage-Partage zurück. Sie mussten sich an die Schweiz gewöhnen.
Kanton
Grossbrand in leerem Haus
Mitten in der Nacht brach in einem Haus in Au ein Brand aus und verursachte mehrere hunderttausend Franken Sachschaden.
Kanton
Frauen mehr vor Gewalt schützen
Wegen zunehmender häuslicher Gewalt gegen Frauen & Femiziden fordert die SP-GRÜNEN-GLP-Fraktion von der St. Galler Regierung mehr Einsatz bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention.
Kanton
Nef, Forrer und Weigelt plaudern aus dem Nähkästchen
Die elfte Ausgabe des Talk-Formats «Ufem rote Teppich», moderiert von Beat Antenen, ging am 15. September 2025 über die Bühne – und erwies sich als grosser Erfolg. Die Gäste Sonja ...
Kanton
Regierung für Sonderschulplätze
Die St.Galler Regierung hat mit einer Verordnungsänderung die Grundlagen für eine Erhöhung der Zahl der Sonderschulplätze ermöglicht. Private Sonderschulen können nun ausbauen.
Kanton
Kantonsrat-Herbstsession: Tag 3
Der St.Galler Kantonsrat tagt von Montag, 15. September, bis Mittwoch, 17. September 2025, bei der Herbstsession. Nachfolgend die Entscheide des dritten Sessionstages im Überblick.
Kanton
Kantonsrat verschiebt Französisch
Der St.Galler Kantonsrat hiess am Mittwoch eine gemeinsame Motion aller vier Fraktionen gut, die verlangt, dass Französisch erst ab Oberstufe gelehrt wird. Schulleiter sind dafür.
Kanton
Rat sorgt für Wil-West-Urnengang
Nach der Schlussabstimmung im St.Galler Kantonsrat ergriffen am Mittwoch Grüne und SVP das Ratsreferendum gegen den Verkauf des Areals Wil West an den Thurgau. Nun wird abgestimmt.
Update
Kanton
Kantonsrat für Katholiken-Schulen
Der St.Galler Kantonsrat hiess am Mittwoch einen Vorstoss für eine Änderung der Kantonsverfassung für den Weiterbestand katholischer Schulen gut. Eine Volksabstimmung wird nötig.
Kanton
Textilmuseum-Beitrag reduziert
Der St.Galler Kantonsrat bewilligte am Mittwoch in erster Lesung einen reduzierten Beitrag von 13,9 Millionen Franken für den Umbau des Textilmuseums in St.Gallen.
Kanton
Ära bei Olma-Säulirennen endet
Nach 29 Jahren endet für Hans und Susanne Milz eine Ära: An der Olma 2025 trainieren sie die Rennsäuli letztmals. Ab 2026 übernimmt das junge Bauernpaar Dominik und Jessica Dörig.
Kanton
Kantonsrat-Herbstsession: Tag 2
Der St.Galler Kantonsrat tagt von Montag, 15. September, bis Mittwoch, 17. September 2025, bei der Herbstsession. Nachfolgend die Entscheide des zweiten Sessionstages im Überblick.
Kanton
Rat zu Kinderbetreuungsförderung
Nach der grundsätzlichen Zustimmung im Juni beschloss der St.Galler Kantonsrat am Dienstag nun einheitliche Regelungen für die Förderung familien- und schulergänzender Betreuung.
Kanton
Kantonsrat geht Lehrermangel an
Der St.Galler Kantonsrat beschloss am Dienstag eine Reihe zusätzlicher Massnahmen gegen Lehrkräftemangel. Unter anderem wird die Kündigungsfrist von drei auf vier Monate erhöht.
Kanton
Rat für Grundkompetenzstärkung
Der St.Galler Kantonsrat beriet am Dienstag eine Analyse der Grundkompetenz der St.Galler Schüler am Ende der Schulzeit und betont ein Schwergewicht auf Sprache und Mathematik.
Essen & Trinken
Souveräne Tropfen in Absatzkrise
In 16 Kantonen gibt es sogenannte Staatsweine – teils aus alternierenden privaten Weinbaubetrieben und von einer Fachjury gekürt, teils aus Staatsdomänen mit festem Gütesiegel.
Kanton
Kantonsrat-Herbstsession: Tag 1
Der St.Galler Kantonsrat tagt von Montag, 15. September, bis Mittwoch, 17. September 2025, bei der Herbstsession. Nachfolgend die Entscheide des ersten Sessionstages im Überblick.
Kanton
Ja zu Zahlkarte für Asylsuchende
Eine klare Mehrheit des St.Galler Kantonsrats beschloss am Montag die Einführung von Bezahlkarten «für Personen im Asylbereich». Vergeblich wehrte sich die SP-Grüne-GLP-Fraktion.
Kanton
Nebengeräusche bei Richterwahl
Der St.Galler Kantonsrat wählte am Montag auf Vorschlag von Mitte und SVP zwei zusätzliche Mitglieder ins Kantonsgericht. Die SP-Grüne-GLP-Fraktion kritisierte das Wahlverfahren.
Zurück
Weiter