Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
17.11.2025

Mitsprache bei Strassenprojekten

An der Hombrechtikerstrasse in Jona soll ein Bach-Durchlass ersetzt, die Strassenführung optimiert und der Hochwasserschutz verbessert werden.
An der Hombrechtikerstrasse in Jona soll ein Bach-Durchlass ersetzt, die Strassenführung optimiert und der Hochwasserschutz verbessert werden. Bild: Stadt Rapperswil-Jona
Die Stadt Rapperswil-Jona bringt die Umgestaltung der Seestrasse zur Begegnungszone und Verkehrssicherheits- und Hochwasserschutzmassnahmen der Hombrechtikerstrasse zur Mitwirkung.

Die Seestrasse in Rapperswil wird saniert und zu einer Begegnungszone umgestaltet. Gleichzeitig erneuert die Stadt die öffentlichen Werkleitungen. Dafür startet nun das Mitwirkungsverfahren, und die Pläne werden öffentlich aufgelegt.

Der Oberbau und die Fundation der Strasse werden vollständig ersetzt. Im Zuge der Umgestaltung zur Begegnungszone entfallen die beidseitigen Trottoirs. Neu wird die Strasse über eine Wasserrinne mit Einlaufschächten entwässert und erhält eine durchgehend gepflästerte Oberfläche. Den Abschluss bildet ein Binderstein. Das bestehende Pflästerungsmuster wird übernommen und wieder im Segmentbogenverband mit Steinen aus der Guber hergestellt. Zudem werden auch die öffentlichen Werkleitungen erneuert.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und an den Planungsinstrumenten mitzuwirken.

Hombrechtikerstrasse: Sicherheit und Hochwasserschutz

An der Hombrechtikerstrasse ist der Durchlass des Felsenhofbaches in einem schlechten Zustand. Deshalb soll er durch eine Brücke ersetzt werden. Gleichzeitig soll die Strassenführung optimiert und die Hochwassersicherheit verbessert werden. Über den dafür nötigen Baukredit entscheidet die Bürgerversammlung am 4. Dezember 2025.

Auf der Höhe Sageli fliesst der Felsenhofbach, ein öffentliches Gewässer, unter der Hombrechtikerstrasse (Gemeindestrasse 1. Klasse) durch. Der Bachdurchlass weist an dieser Stelle beträchtliche strukturelle Schäden auf. So musste die Kantonspolizei St.Gallen das zulässige Höchstgewicht auf dem entsprechenden Strassenabschnitt auf sieben Tonnen beschränken. Da die Hombrechtikerstrasse eine wichtige Verbindung zum Weiler Schlatt und zur Gemeinde Hombrechtikon bildet, soll die Situation nachhaltig verbessert werden. Zudem soll das Bachbett nach Norden verschoben und der Durchlass der Hauszufahrt hochwassersicher ausgebaut werden. Im Zuge der vorgesehenen Offenlegung des Gewässers soll zudem die Struktur von Gerinne, Sohle und Ufer ökologisch aufgewertet werden (Revitalisierung Felsenhofbach).

Das geplante Bauvorhaben löst verschiedene Verfahren aus: Einerseits liegt ein Wasserbauprojekt (Verlegung Gewässer und Revitalisierung) nach kantonalem Wasserbaugesetz (sGS 734.1) mit Festlegung des Gewässerraums nach Art. 36a des Gewässerschutzgesetzes (SR 814.20) vor, andererseits liegt mit dem geplanten Bauwerk für die Unterquerung des Felsenhofbachs ein Strassenbauprojekt mit dem dazu gehörenden Teilstrassenplan vor, der ein Planverfahren nach Art. 39 ff. des Strassengesetzes (sGS 732.1) auslöst.

Unterlagen im Stadthaus und online

Die Planungsinstrumente beider Projekte für die Mitwirkung liegen während 30 Tagen, ab Dienstag, 18. November bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, im Ressortsekretariats, Raum 210 im 2. OG des Stadthauses in Jona zur öffentlichen Einsicht auf. Die Unterlagen können zudem unter www.mitwirken-rapperswil-jona.ch während der Auflagefrist eingesehen werden.

Stadt Rapperswil-Jona / Redaktion Linth24
Demnächst