Zwecks Errichtung eines neuen Entsorgungsparkes für die Maseltranger Bevölkerung und den Bau von Parkplätzen erwarb die Politische Gemeinde Schänis von der Katholischen Kirchgemeinde Schänis-Maseltragen bereits Ende 2022 das Wiesengrundstück Nr. 63. Im Zuge der Umgestaltung der Liegenschaft Nr. 63 wird auch das bestehende Trottoir verlängert. Der dafür im Juli 2024 erlassene Teilstrassenplan «Erweiterung Trottoir; Dörflistrasse Maseltrangen Nr. 1.02 und Baumgartenstrasse Maseltrangen Nr. 2.04» wurde im April 2025 vom kantonalen Tiefbauamt genehmigt und ist mittlerweile rechtskräftig. Ebenfalls rechtskräftig ist die Baubewilligung für den Entsorgungspark und die Parkplätze.
Bauprojekt für Parkplätze und Entsorgungspark
Das Bauprojekt beinhaltet den Bau von insgesamt zehn neuen Parkplätzen, wobei neun Parkfelder mit Rasengittersteinen ausgeführt werden. Der als Behindertenparkplatz dienende zehnte Parkplatz erhält einen Asphaltbelag. Für die Parkplatzanlage sind insgesamt fünf Pollerleuchten vorgesehen. Selbstverständlich stehen die den neusten verkehrstechnischen Vorgaben entsprechenden Parkplätze den Kirchenbesuchern zu den Gottesdienstzeiten weiterhin zur Verfügung.
Ebenso ist der neue Entsorgungspark Teil des Bauprojektes. Installiert werden fünf Unterflurcontainer. Drei Container dienen der Glassammlung, je ein weiterer Container der Alu- und der Kehrichtsammlung. Die heute bestehende Wertstoffsammelstelle auf der im Eigentum der Ortsgemeinde Maseltrangen stehenden Liegenschaft Nr. 1'384 am Vorderen Maseltrangerbach wird nach Inbetriebnahme des neuen Entsorgungsparkes zurückgebaut.
Die sensible Lage im Ortsbildschutzgebiet im Herzen von Maseltrangen berücksichtigend, werden Entsorgungspark und Parkierungsbereich nach den Plänen von Landschaftsarchitekt Martin Klauser optimal in eine begrünte und mit Bäumen und Büschen aufgewertete Anlage eingebettet.
Aus der oben abgebildeten Visualisierung ist die umsichtige Projektgestaltung ersichtlich.
Entwicklungsmöglichkeiten bei späterem Bedarf
Um auch späteren Bedürfnissen gerecht werden zu können, hat sich die Politische Gemeinde entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten in der bestehenden Zone für öffentliche Bauten offengehalten. Die nicht zum heutigen Projektperimeter gehörende verbleibende Wiesenfläche auf Grundstück Nr. 63 wird einer Anwohnerin auf Zusehen hin unentgeltlich zur Verfügung gestellt; dies verbunden mit folgenden Bedingungen:
- Keine Terrainveränderungen;
- keine Bauten und Anlagen (auch keine Fahrnisbauten);
- Pflicht zur Pflege des Wieslandes;
- auf einfache Aufforderung hin ist die Wiesenfläche innert Monatsfrist der Gemeinde zu übergeben.
Arbeiten für Tiefbau und Unterflurcontainer vergeben
Der Gemeinderat beauftragte die
- De Zanet AG, 8722 Kaltbrunn, mit Ausführung der Tiefbauarbeiten zu einem Preis von netto Fr. 188'827.45 inkl. MwSt.;
- die Villiger Entsorgungssysteme AG, 5647 Oberrüti, mit Lieferung und Installation der fünf Unterflurcontainer für netto Fr. 54'621.30 inkl. MwSt.
Die Vergabe der Gärtnerarbeiten ist noch ausstehend, folgt aber zeitnah.
Baustart im September 2025
Die Tiefbauarbeiten starten voraussichtlich im September und dauern – sofern keine unerwarteten Zwischenfälle eintreten – bis voraussichtlich Dezember 2025.