Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
09.08.2025

regio-markt wieder am Seequai

Nach der Absage 2024 wegen zu wenig Standbetreibern kehrt der regio-markt dieses Jahr wieder auf den Rapperswiler Seequai zurück.
Nach der Absage 2024 wegen zu wenig Standbetreibern kehrt der regio-markt dieses Jahr wieder auf den Rapperswiler Seequai zurück. Bild: Trägerverein CULINARIUM
Die regio-märkte bieten regionale Spezialitäten aus erster Hand der Produzenten: am Samstag, 23. August 2025, wieder am Rapperswiler Seequai und am 20. September dann in St.Gallen.

Wer den Menschen, die hinter den regionalen Spezialitäten stehen, persönlich begegnet und ihre Geschichten hört, hebt seinen kulinarischen Genuss auf ein höheres Niveau. Die regio-märkte sind eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Genussmenschen und jenen, welche mit viel Engagement regionale Produkte herstellen. Der Trägerverein CULINARIUM organisiert regio-märkte in der Ostschweiz. Ziel ist, Endkonsumentinnen und Endkonsumenten für den Genuss aus der Region zu begeistern.

2025 gibt es wieder ein regio-markt Rapperswil

Dank viel Engagement kann der letztes Jahr wegen zu wenig teilnehmenden Standbetreibern abgesagte regio-markt Rapperswil dieses Jahr wieder lanciert werden. Neu dabei am regio-markt und nur in Rapperswil sind beispielsweise die Milchmanufaktur Einsiedeln, die Chäs Glogge Jona und die Maismühle Landolt aus Näfels. Mit rund 25 Ausstellerinnen und Ausstellern ist die Flaniermeile entlang des Sees am Samstag, 23. August, gefüllt. Der regio-markt Rapperswil lädt von neun Uhr morgens bis spät in den Nachmittag um 17 Uhr zum Flanieren und Probieren ein.

Am 20. September 2025 findet der regio-markt in St.Gallens Altstadt statt. Bild: Trägerverein CULINARIUM

Der altbewährte regio-markt St.Gallen

Entlang der Marktgasse vom Vadian-Denkmal bis zum Bärenplatz werden um neun Uhr morgens bis nachmittags um 17 Uhr regionale Spezialitäten feilgeboten. Unter den Ausstellern sind altbekannte Gesichter wie von der Alpschaukäserei Schwägalp und der Mosterei Möhl, aber auch Newcomer wie beispielsweise Sepp’s Glacé aus Rorschach. Es lohnt sich also an jenem Samstag, 20. September, vom Marktplatz her Richtung Bärenplatz zu spazieren, um die vollumfängliche Markt-Vielfalt der Gallusstadt zu entdecken. 

Weitere Informationen sowie die laufend aktualisierten Ausstellerlisten sind auf diesem Link zu finden: Regionalität am Marktstand erleben - Trägerverein CULINARIUM.

Trägerverein: «Wir begeistern für Genuss aus der Region»

Der Trägerverein CULINARIUM (TVC) begeistert Menschen für regionale Produkte aus der Ostschweiz und stärkt die damit verbundene Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Genuss auf dem Teller. Ziel ist, dass Konsumentinnen und Konsumenten den Mehrwert regionaler Produkte erkennen, Freude an deren Vielfalt haben und beim Einkaufen aus Überzeugung ihre Region stärken. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern positioniert der TVC Regionalprodukte über seine Kommunikationskanäle. Dabei legt er sein Augenmerk auf kurze Transportwege, regionale Arbeitsplätze sowie die regionale Herkunft der Produkte und deren unabhängige Kontrolle.

Rund 4'800 Produkte erfüllen den hohen Standard des Gütesiegels CULINARIUM regio-garantie mit der gelben Krone. Durch jahrelange Arbeit wurde erreicht, dass die CULINARIUM-Krone Vertrauen auslöst. Dies auch dank der engen Zusammenarbeit mit dem Dachverband Verein Schweizer Regionalprodukte (VSR), welchem die nationale Marke regio-garantie gehört. Der Trägerverein CULINARIUM ist von gelebter, ökonomischer Nachhaltigkeit und der Wirksamkeit von Netzwerkanlässen überzeugt. In diesem Sinne vertritt der TVC die Werte Vertrauen, ökonomische Nachhaltigkeit, Vernetzung und Vielfalt. Er ist das Kompetenzzentrum für Regionalprodukte aus der Ostschweiz – für den Detailhandel, die Gastronomie und die Direktvermarktung.

Weitere Informationen: culinarium.ch.

Trägerverein CULINARIUM / Redaktion Linth24