Das Land Vorarlberg und der Kanton St.Gallen wollen den grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr auf der Schiene verbessern. Die Fachstellen von Land und Kanton wurden beauftragt, ein Fahrplankonzept mit durchgehenden S-Bahn-Verbindungen am Grenzübergang St.Margrethen zu erarbeiten.
Verknüpfung zweier bestehender S-Bahnlinien
Das Konzept ist in enger Zusammenarbeit mit den Transportunternehmen und weiteren Fachstellen entwickelt worden. Die heutige Linie der S5 zwischen Weinfelden, St.Gallen und St.Margrethen wird künftig am Grenzbahnhof St.Margrethen mit der S3 Richtung Bregenz verknüpft. Die Bezeichnung der Linie lautet S3 Weinfelden–St.Gallen–St.Margrethen–Bregenz.
Die neue S-Bahn-Linie ergänzt die bestehenden internationalen Angebote und verbessert die Verbindungen zwischen den wachsenden Zentren entlang der Strecke. Die Leistungen werden mit Fahrzeugen der Ostschweizer Regionalbahn Thurbo erbracht. Zu diesem Zweck werden in den nächsten Monaten zehn Fahrzeuge der Thurbo für ihren Einsatz in Österreich ausgerüstet. Zwischen St.Margrethen und Bregenz steuert Lokpersonal der ÖBB die Züge, auf der Schweizer Seite ist es Lokpersonal von Thurbo.