Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
19.06.2025
18.06.2025 20:46 Uhr

Neuer Vize für Linthkommission

HSR-Absolvent Ralph Brändle (l.) folgt in der Linthkommission auf Michael Eugster als Vertreter des Kantons St.Gallen und Vizepräsident.
HSR-Absolvent Ralph Brändle (l.) folgt in der Linthkommission auf Michael Eugster als Vertreter des Kantons St.Gallen und Vizepräsident. Bild: zVg
Bei der Linthkommission wird Ralph Brändle Nachfolger Michael Eugsters als Vizepräsident und Vertreter des Kantons St.Gallen. Dem Linthwerk wird ein guter Zustand bescheinigt.

In der Linthkommission kommt es zu einem personellen Wechsel. Michael Eugster, bisheriger Vizepräsident der Kommission und Leiter des Amtes für Wasser und Energie des Kantons St.Gallen, wird Ende Januar 2026 in Pension gehen. Die Amtsleitung hat er bereits per 1. Mai 2025 abgegeben und tritt dementsprechend auch aus der Linthkommission aus. Eugster hatte im Juni 2020 als Vertreter des Kantons St. Gallen und Nachfolger von Regierungsrat Marc Mächler in die Linthkommission Einsitz genommen. Im darauffolgenden September wurde er zum Vizepräsidenten gewählt.

Die Linthkommission dankt Michael Eugster herzlich für die geleisteten Dienste und seine wertvolle Expertise in den letzten fünf Jahren.

Nachfolger Ralph Brändle studierte an HSR

Sowohl in der Linthkommission als auch im kantonalen Amt für Wasser und Energie wird Ralph Brändle sein Nachfolger. Brändle ist gelernter Tiefbauzeichner und hat ein Bauingenieurstudium an der Hochschule Rapperswil (heute OST) sowie ein Nachdiplomstudium als Wirtschaftsingenieur absolviert. Er war in verschiedenen Ingenieurbüros als Projektleiter tätig, bevor er 2008 als stellvertretender Abteilungsleiter Naturgefahren zum Tiefbauamt des Kantons St.Gallen stiess. Nach einem vierjährigen Abstecher ins Strassenkreisinspektorat Wattwil ist Ralph Brändle nun in die Kantonshauptstadt zurückgekehrt und hat per 1. Mai 2025 von Michael Eugster die Leitung des Amtes für Wasser und Energie übernommen.

An ihrer Sitzung vom 12. Juni 2025 hat die Linthkommission Ralph Brändle als Vertreter des Kantons St.Gallen im Gremium bestätigt und ihn zum Vizepräsidenten gewählt.

Escherkanal und Linthkanal in gutem Zustand

An derselben Sitzung verabschiedete die Linthkommission auch den Jahressicherheitsbericht 2024 des Linthwerks. Der Bericht wird von einem externen Ingenieurunternehmen auf Grundlage einer Begehung sowie der Schadstellen, welche die Linthaufseher während des Jahres feststellen, erstellt. Ziel ist es, beginnende Schäden frühzeitig zu erkennen, die sich auf die Sicherheit des Linthwerks auswirken könnten.

Der Jahressicherheitsbericht 2024 kommt zum Schluss, dass sich der Escherkanal und der Linthkanal weiterhin in einem guten Zustand präsentieren und die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Er hält fest, dass durch die tägliche Arbeit der Linthverwaltung und insbesondere der beiden Linthaufseher Veränderungen rasch erkannt werden.

Über das Linthwerk

Das Linthwerk ist ein im 19. Jahrhundert geschaffenes Hochwasserschutzbauwerk der Linth zwischen Mollis/Näfels und Walensee (Escherkanal) sowie Walensee und Zürichsee (Linthkanal). Zum Linthwerk gehören die Linth, alle Dämme, die angrenzenden Seitengewässer (Hintergräben), das Gebiet Gäsi am Walensee sowie diverse Wälder und Wiesen.

Die Linthkommission führt das Linthwerk im Rahmen eines interkantonalen Konkordates, das durch die Parlamente bzw. das Volk der Kantone Glarus, Schwyz, St.Gallen und Zürich gutgeheissen wurde. Die Kommission besteht aus Präsident Thomas Tschudi (GL, Regierungsrat), Vizepräsident Ralph Brändle (SG, Leiter Amt für Wasser und Energie), Christian Bommer (SZ, Leiter Amt für Gewässer), Christoph Zemp (ZH, Vorsteher Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL) und Heidi Romer (SG, Gemeindepräsidentin Benken). Der Bund ist mit Christian Schertenleib (Bundesamt für Umwelt BAFU) beratend vertreten.

Die operative Leitung des Linthwerks liegt in den Händen des Linthingenieurs. Der Linthingenieur (bzw. sein Stellvertreter) sorgt für die Überwachung, den Unterhalt und damit die Sicherheit der Anlagen.

Linthwerk / Redaktion Linth24