Die Mobilität und der Reisedrang der Menschen bringen mit sich, dass Pflanzen und Tiere aus fremden Ländern den Weg in die Schweiz finden. So gelangen z.B. auch immer wieder Tigermücken über die Fernbusstation beim Hauptbahnhof nach Zürich oder beim Rhein-Verladehafen nach Basel.
Gebiet Rotfarb/Baumgarten seit 2021 unter Beobachtung
Im Gebiet Rotfarb/Baumgarten in den Gemeinden Uznach und Kaltbrunn ist 2021 erstmals eine asiatische Tigermücke entdeckt worden. Das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen beobachtet seit dieser ersten Meldung zusammen mit dem Schweizerischen Mückennetzwerk das betroffene Gebiet. Dabei wurden Eier der Tigermücke in mehreren Fallen nachgewiesen und die Larven in den Abwasserschächten mit einem biologischen Mittel bekämpft. Gleichzeitig wurden die Anwohner/-innen der genannten Quartiere eingeladen, weitere Tigermückenfunde zu melden und Brutstätten in ihren Gärten zu beseitigen.
Schmerzhafte Stiche und mögliche tropische Krankheiten
Die frühzeitige Bekämpfung ist wichtig und dient vor allem Ihnen. Denn die Tigermücke sticht am Tag und kann den Aufenthalt im Garten unerträglich machen, weil ihre Stiche schmerzhafter sind als jene einheimischer Mücken. Ausserdem kann sie verschiedene tropische Krankheiten übertragen.
Mithilfe und Wachsamkeit der Bevölkerung
Ihre Mithilfe ist also gefragt. Wenn Sie sicherstellen, dass
- von April bis November alle Gefässe im Freien mit stehendem Wasser wöchentlich auf die Erde ausgeleert werden (in der Dole können sich Mückenlarven weiterentwickeln),
- sich in keinerlei Gefässen (auch nicht in sehr kleinen) Regen oder Bewässerungswasser sammelt und
- Vertiefungen in Mauern mit Sand gefüllt werden,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung und gegen die Weiterverbreitung der asiatischen Tigermücke. Siehe hierzu auch Merkblatt unter www.muecken-schweiz.ch.
Sollten Sie schwarz-weiss gestreifte Mücken sichten (siehe Bild), bitten wir Sie, diese einzufangen, zu fotografieren und direkt dem Schweizerischen Mückennetzwerk (www.muecken-schweiz.ch) zu melden.
Für nicht zu entfernende Wasseransammlungen wie z.B. Regenwassertonnen, Abwasserschächte oder Dolen bei Ihrer Liegenschaft kann bei Andermatt Biogarten (www.biogarten.ch) das Bekämpfungsmittel «Mollex® TigermückenStopp» bestellt werden. In Kleinmengen kann das Mittel auch bei der Gemeinde Uznach, Tiefbauamt, Obergasse 24, bezogen werden.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Gabi Müller, Meldestelle Nord-Ost des Schweizerischen Mückennetzwerkes (Tel. 044 412 28 78, gabi.mueller@zuerich.ch).
Ohne Sie und Ihr aufmerksames Auge geht es nicht. Wir danken Ihnen daher für Ihre Mithilfe bei der Bekämpfung der asiatischen Tigermücke.