Die 9. Ordentliche Generalversammlung 2025 der Energie Zürichsee Linth (EZL) tagte im ENTRA Rapperswil. Im Zentrum der Veranstaltung standen neben den statuarischen Geschäften der Abschied des langjährigen Verwaltungsratspräsidenten Hansruedi Müller und die Wahl neuer Verwaltungsräte.
Solider Erfolg
EZL CEO Ernst Uhler präsentierte im Geschäftsbericht 2024 ein solides finanzielles Ergebnis mit einem stabilen Umsatz, einem Bilanzgewinn von 4’449907 Schweizer Franken und einer weiterhin hohen Investitionsbereitschaft in die Energiewende. Die EZL setzte ihren Fokus auf den Ausbau von Photovoltaikanlagen, den Ausbau des Fernwärmenetzes und die Förderung innovativer Speichertechnologien. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement für die regionale Energieversorgung und die kontinuierliche Reduktion von CO2-Emissionen.
Alle Anträge angenommen
Die Aktionäre genehmigten sämtliche Anträge des Verwaltungsrats mit rechnerischen 100%. Die bei jeder Aktionärsversammlung in der Schweiz üblichen Nein-Stimmen und Enthaltungen hatten nicht den geringsten Einfluss auf die Abstimmungsresultate. Diskussionen wurden nicht gewünscht, auch nicht zu den völlig marktgerechten Vergütungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung.