Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
05.03.2025

Kantonsbibliothek: Sangallensien

Einblick in die Sangallensien-Sammlung gibt es im Turmzimmer der in der Hauptpost untergebrachten Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen.
Einblick in die Sangallensien-Sammlung gibt es im Turmzimmer der in der Hauptpost untergebrachten Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen. Bild: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
In ihrer Sangallensien-Sammlung bewahrt die St.Galler Kantonsbibliothek Vadiana seit 200 Jahren Werke von Autoren aus dem Kanton auf. Im Jubiläumsjahr gibt es dazu Veranstaltungen.

Den Grundstein legte Georg Leonhard Hartmann, dessen Sammlung von Büchern aus oder über den Kanton St.Gallen 1825 von der Kantonsbibliothek übernommen und danach weitergeführt wurde.

Inzwischen umfasst der Bestand neben Büchern auch Zeitungen und Zeitschriften oder beispielsweise auch Ton- und Filmaufnahmen. Aufbewahrt werden weiter Kochbücher, Gemeindechroniken, Plakate oder topografische Karten.

In der Sammlung gebe es auch Raritäten, heisst es in der Mitteilung des Kantons vom Dienstag. Gemeint ist damit etwa Graue Literatur. Das sind Publikationen, die ausserhalb des Buchhandels erschienen sind. Ein Beispiel dafür wären Quartierzeitschriften.

Diverse Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr

Für das laufenden Jubiläumsjahr ist eine ganze Reihe von Veranstaltungen (sangallensien2025.sg.ch) angekündigt. Dazu gehört etwa eine szenische Lesung des 1909 von Viktor Hardung veröffentlichten Romans «Die Brokatstadt» oder des Romans «Stern» von Andreas Niedermannn aus dem Jahr 1989.

Zum vielfältigen Programm gehört im Mai eine Auswahl von Filmen mit dem Bezug zu St.Gallen im Kinok in der Lokremise oder die Ausstellung «Küchen und Kochen» in Rorschach. In mehreren Veranstaltungen kann zudem das Entziffern von alten Schriften ausprobiert werden.

Keystone-SDA / Redaktion Linth24