Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
22.01.2025

Vape korrekt und gratis entsorgen

Mit dem praktischen Vape Recycling Bag können Vapes gratis und bequem via Post entsorgt werden.
Mit dem praktischen Vape Recycling Bag können Vapes gratis und bequem via Post entsorgt werden. Bild: © SENS eRecycling
Da in jeder E-Zigarette eine Batterie steckt, gelten «Vapes» als Elektrogeräte und sollten unbedingt recycelt werden. Defekte oder leere E-Zigaretten lassen sich gratis entsorgen.

Haben Sie gewusst, dass in jeder E-Zigarette eine kleine Batterie steckt? Ja, und zwar nicht nur in den E-Zigaretten, die wiederaufladbar sind. Auch in den Einweg-E-Zigaretten, die nach Wassermelone, Salted Caramel oder Menthol schmecken, steckt eine Lithium-Ionen-Batterie. Werden leere Vapes auf den Boden oder in den Abfall geworfen, können diese Akkus bei zu hohem Druck in der Kehrrichtabfuhr Feuer fangen oder das in E-Zigaretten enthaltene Nikotin oder andere Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Wertvolle Rohstoffe für die Elektroindustrie

In E-Zigaretten stecken allerdings nicht nur Schadstoffe, sondern auch viele wertvolle Rohstoffe. Darunter Aluminium, Lithium oder Kobalt, die ebenfalls für die Produktion von vielen anderen Elektrogeräten aus unserem Alltag gebraucht werden: für Smartwatches, Laptops, Tablets oder Mobiltelefone, für Hörgeräte oder Elektroautobatterien. Indem Sie E-Zigaretten wie alle anderen Elektrogeräte ins Recycling geben, helfen Sie mit, dass die Rohstoffe zurück in den Kreislauf fliessen und für die Produktion von neuen Geräten wiederverwendet werden können.

E-Zigaretten zurück in Läden oder zu Elektrogerät-Sammelstelle

Am besten bringen Sie Ihre leeren E-Zigaretten dorthin zurück, wo Sie sie gekauft haben oder zu einem beliebigen Shop, der E-Zigaretten verkauft. Auch Kioske nehmen alle Arten von E-Zigaretten inklusive Akkus zur Entsorgung kostenlos entgegen. Und zwar auch dann, wenn keine neuen Geräte gekauft werden. Alternativ können Sie Ihre E-Zigaretten gratis bei der nächsten öffentlichen Sammelstelle für Elektrogeräte abgeben: Diese finden Sie auf der interaktiven Recycling-Karte: Recycling Map.

Neu: Praktische Entsorgung per Post

Seit kurzem können Konsumentinnen und Konsumenten den praktischen Vape Recycling Bag für die Entsorgung von leeren E-Zigaretten auch direkt nachhause bestellen: Bestellformular. Im Vape Recycling Bag können die Konsumentinnen und Konsumenten ihre leeren oder defekten Vapes sammeln und diese dann via Post dem Recycling zuführen. Das funktioniert so:

So geht die Wiederverwertung von Vapes mit dem Vape Recycling Bag via Post. Bild: © SENS eRecycling

Gratis-Entsorgung dank vorgezogenem Recyclingbeitrag

Die Entsorgung von E-Zigaretten ist für alle Bewohnerinnen und Bewohner gratis. Denn analog zu anderen Elektro- und Elektronikgeräten zahlen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz bereits beim Kauf von E-Zigaretten einen Beitrag fürs spätere Recycling. Dieser vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) beträgt aktuell für Einweg- und Mehrweg-E-Zigaretten sowie Akkuträger mit einem Akku 10 Rappen, für Akkuträger ohne Akku 5 Rappen. Mehr Informationen dazu auf www.vape-recycler.ch.

Deshalb gehören Vapes nicht in die Batterie-Sammlung

Immer wieder werden E-Zigaretten in Batterie-Sammelbehälter geworfen. Das ist falsch. Denn in E-Zigaretten steckt vielmehr als nur eine Batterie. Auch das Mundstück, die Kunststoffhülle oder die Heizspirale (Coil) können im Recycling in ihre Stoffbestandteile aufgetrennt und wieder aufbereitet werden. Die in den Batterien enthaltenen Rohstoffe fliessen gar mit einem Reinheitsgrad von 98 % in den Rohstoffkreislauf zurück. Deshalb gehören defekte E-Zigaretten ebenso wie elektrische Zahnbürsten, Stabmixer oder Smartwatches zurück in die Läden oder zu einer Sammelstelle für Elektroschrott. Nur so funktioniert das Recycling von E-Zigaretten reibungslos.

«Weesen aktuell» / Linth24