Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
25.10.2024
25.10.2024 12:56 Uhr

Sanierung Alte Jonastrasse

Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die Stadt lud zur Infoveranstaltung ins Kreuz Jona. Thema war die Sanierung der Alte Jonastrasse, die seit 30 Jahren langsam vor sich hin bröckelt.

Die Alte Jonastrasse macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist – alt. Zu alt für eine der meistbefahrenen Achsen in der Stadt. Mit dem Betriebs- und Gestaltungskonzept vor 4 Jahren fiel der Startschuss für das aufwändige Projekt. Am Mittwochabend lud die Stadt zu einer Informationsveranstaltung ein. Nur knapp 70 Personen nahmen sich Zeit für dieses wichtige Bauvorhaben. Am Schluss ging es den Anwesenden nur noch um Velowege und Tempo 30.

Die Übersicht

Nach der Begrüssung durch Bauchef Christian Leutenegger übernahm Stefan Bischof, Leiter Fachbereich Infrastruktur, die Einführung in das komplexe Bauvorhaben. Mit einer ausgezeichneten visuellen Präsentation informierte er über die in sechs Abschnitte aufgeteilte Sanierung und ging im Detail auf die Vorteile und Schwierigkeiten des Projekts ein.

Im Zentrum der Sanierung steht die Sicherheit und Attraktivität für den Langsamverkehr, insbesondere die Schulwegsicherheit. Die Sanierung schafft mehr Platz für Veloverkehr und Fussgänger. Mit der Anpassung von Kreuzungen und Übergängen wird die alte Jonastrasse übersichtlicher gestaltet.

  • Bauchef Christian Leutenegger Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Bauchef Leutengger wies eindringlich auf die Wichtigkeit der Sanierung hin. Man müsse jetzt endlich einmal beginnen und könne nicht wider zuwarten. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Stefan Bischof, Leiter Fachbereich Infrastruktur, Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Informationsveranstaltung Sanierung Alte Jonstrasse Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Detailinformation und Mitwirkungsverfahren

In der Präsentation über das Vorprojekt am Mittwochabend sind die massgebenden Veränderungen materiell und visuell aufgeführt. Diese findet sich auf der Website der Stadt.

Der nächste Schritt ist ein Mitwirkungsverfahren zu diesem Vorprojekt vom 12. November bis 11. Dezember 2024. Zu Beginn des Mitwirkungsverfahrens wird in alle Haushaltungen eine Broschüre verteilt und auf der Website der Stadt kann man unter https://mitwirken-rapperswil-jona.ch/de/  (Alte Jonastrasse ab 12. November online) teilnehmen und seine Anliegen platzieren.

Bauchef Christian Leutenegger wies einmal mehr darauf hin, dass die Stadt dankbar um Rückmeldungen sei. Politisch sei die Stadt bereits viele Kompromisse eingegangen und man sei sich bewusst, dass man es nicht allen recht machen könne.

Technisch sei es schwierig, noch etwas zu ändern, meinte Projektleiter Stefan Bischof. Man sei bereits an bis an die Grenzen des Machbaren vorgedrungen.

  • An Stellwänden im Foyer des Kreuz Jona konnten sich die Bürger mit Vertretern der Projektgruppe der Stadt im Detail austauschen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Angeregte Diskussionen und die Klärung von persönlichen Interessen und Fragen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • An grossen Stellwänden konnte man sich genauer informieren Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Gespräch mit Experten der Stadt Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Fragerunde

Die ersten Fragen kamen von der GLP und der SP und zeigten, dass deren Motive über der Notwendigkeit einer Sanierung der 30 Jahre alten Strasse stehen. Andreas Bisig, GLP, kritisierte das Zögern des Stadtrats, mit der Sanierung auch Tempo 30 einzuführen. Susann Helbling, SP, brachte den Einbahnverkehr wieder zur Sprache.

Weitere Fragen drehten sich um die Auflösung von Parkplätzen; um Befürchtungen, dass die breitere Strasse zu schnellerem Fahren verleite; um das Gesamtverkehrskonzept der Stadt und immer wieder, auch in heftiger Form, um Tempo 30 und den Veloverkehr.

Zum Schluss richtete Bauchef Christian Leutenegger einen Appell an die Anwesenden: Seit 4 Jahren plane man an der Alte Jonastrasse. Jetzt sei es endlich an der Zeit, zu beginnen. Es könne und dürfe nicht sein, dass an dieser Strasse, an welcher seit 30 Jahren nichts gemacht wurde, wieder zugewartet werde, bis sich etwas tut. Man könne nicht immer auf die perfekte Lösung hin warten, die es bei solch komplexen Bauten mit so vielen involvierten Parteien einfach nicht gebe. Gebaut werde sowieso in Etappen und das Gesamtverkehrskonzept könne man auch nicht auf einmal umsetzen.

Markus Arnitz, Linth24