Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
15.08.2024

Besichtigung der Helbling Werft

Die Helbling Werft am Strandweg in Schmerikon: ein Familienbetrieb seit drei Generationen.
Die Helbling Werft am Strandweg in Schmerikon: ein Familienbetrieb seit drei Generationen. Bild: zVg
Kürzlich besichtigte das Seniorenteam Schmerikon die Helbling Werft am Obersee – eine der grössten Schweizer Bootswerften – und blickte in die Geschichte des Familienbetriebs.

Das Seniorenteam Schmerikon bot am Dienstag, 13. August 2024, den mehr als 90 interessierten Personen, Einblick in einen Familienbetrieb, der seit drei Generationen das perfekte Bootserlebnis, ob für Motorboote oder Segelboote, wahr werden lässt. Mit 325 Aussenliegeplätzen, 102 Bootshallenplätzen, eigener Werkstatt und Seetankstelle ist die Helbling-Werft eine der grössten der Schweiz.

Schiff und Hafen

Aus kleinen Anfängen vor rund 100 Jahren hat sich die Meinrad Helbling AG zu einer der grössten und modernsten Werften der Schweiz entwickelt. Zu diesem Erfolg führte der Grundsatz, für Kunden alles zu geben, und zum anderen, immer mit der Zeit zu gehen, die Werftanlagen konsequent auf dem neuesten Stand zu halten. Der Hafen ist idyllisch am Obersee gelegen und hat eine grosszügige Infrastruktur. Mit dem 32-Tonnen-Kran und einen Aufzug zu jedem Hallenplatz kann man die Boote bis zu 15 Meter aus dem Wasser heben. Die grosse eigene Werkstätte mit Lackiererei ermöglicht schnelle und flexible Reparaturen. Die gesamte technische Ausstattung erfüllt höchste Qualitätsansprüche, dies macht die Helbling Werft zu einem führenden Unternehmen in der Region. Auch für den persönlichen Komfort ist gesorgt: Sanitäre Anlagen mit Duschen und WC sowie genügend Autoparkplätze sind vorhanden.

 

Karl Gmür (r.) aus der zweiten Familiengeneration mit dem Boot Fidelio, einem Eigenbau der Helbling Werft. Bild: zVg

Von 1969 bis 1978 wurden drei 8 Meter lange Helbling Kabinenboote gefertigt. Es war der grösste Eigenbau und hatte jeweils zwei Z-Antrieb Motoren. Fidelio steht heute noch im Hafen der Werft. Als Ende der 60er Jahre die Nachfrage nach Holzbooten geringer wurde, konzentrierte man sich auf den Import von Kunststoffbooten aus dem Norden. Die Boote kamen per Bahn von Schweden und Finnland nach Schmerikon. Die Hafenanlage hat sich über all die Jahre enorm weiterentwickelt. An der Seetankstelle mit einem Tankvolumen von 10'000 Litern kann Normal- und Superbenzin getankt werden.

  • (v.l.n.r.) Gründerpaar Berta und Meinrad Helbling; zweite Generation Bruno Helbling, Vreni und Karl Gmür-Helbling; dritte Generation mit Stefan Noser und Dario Helbling. Bild: zVg (Collage Linth24)
    1 / 2
  • Dario Helbling, heutiger Geschäftsleiter der Bootswerft Helbling. Bild: zVg
    2 / 2

Drei Generationen – ein Innovationsgeist

An der Führung durch die Werft erfuhren wir, dass Meinrad Helbling Senior 1922, direkt nach seiner Lehre als Bootsbauer, seinen Traum von der eigenen Werft verwirklichte. Die nächste Generation auch an der Führung mit dabei Vreni und Karl Gmür führte das Unternehmen innovativ weiter. Ihr Wunsch für die Zukunft des Unternehmens, den Nachfolgern und ihrer Belegschaft alles erdenkliche Gute, viel Erfolg, allzeit guten Wind und immer eine Handvoll Wasser unter dem Kiel oder Propeller. Im Jahr 2022 übernimmt Dario Helbling, nach 10-jähriger Tätigkeit in der Geschäftsleitung, nun zusammen mit Stefan Noser die Leitung der Werft. Er freut sich auf weitere Jahre voller Leidenschaft und Passion für Boote, Kunden und Partner. Auch die Zusammenarbeit mit Partner, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sind ihm wichtig. Mit hilfreichen Tipps zur Bootsversicherung sowie der Fahrschule bis hin zur Prüfung bietet Helbling die Welle zum Boot und Segelvergnügen.

Cornelia Munz vom Seniorenteam Schmerikon. Bild: zVg

Werft-Apèro und Gartengrill in der Wirtschaft zum Hof

Nach der interessanten Führung spendete die Helbling Werft einen erfrischenden Apero. Ein herzliches Dankeschön sprach Cornelia Munz zur grossartigen Leistung der Unternehmung sowie allen Beteiligten.

In der Wirtschaft zum Hof in Bollingen kehrte die Gruppe des Seniorenteams Schmerikon (r.) ein. Bild: zVg (Collage Linth24)

In der grossen schattigen Gartenwirtschaft zum Hof genossen wir den Grillteller mit frischen Salaten und dem besten Schüblig. Beim gemütlichen Beisammensein ertönten Alphornklänge und das feine Dessert rundete den gelungenen Event ab.

Wandern am Obersee entlang in Schmerikon. Bild: zVg

Wanderung am See entlang

Die Wanderung dem Seeufer entlang war besonders attraktiv, ein zauberhafter Ausblick zu den Bergen und des Buchberg, wo die Uferlinie natürlich verläuft, wirkte wie Balsam.

Das Seniorenteam bietet immer Überraschendes und dafür danken die Teilnehmer, ein spezieller Dank gehört der Firma Helbling Bootswerft AG sowie der Leitung des Seniorenteams. Die Einbindung in ein umfangreiches Netzwerk mit Expertenwissen, der reiche Erfahrungsschatz der verschiedenen Personen auf all den Veranstaltungen sowie Besichtigungen bereichern und inspirieren.

Nun freuen wir uns auf das O'zapft is! Am Dienstag, 15. Oktober, ist Oktoberfest im St. Jodokus z'Schmerke.

Paul Sutter