Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eschenbach
01.08.2024
06.08.2024 17:09 Uhr

Übergang in Lehre heikle Phase

Manche Jugendliche plagen Zweifel, wie sie den Spagat zwischen Berufsschule, Lernen, Arbeiten und Sozialleben schaffen sollen. (Symbolbild)
Manche Jugendliche plagen Zweifel, wie sie den Spagat zwischen Berufsschule, Lernen, Arbeiten und Sozialleben schaffen sollen. (Symbolbild) Bild: Pixabay: Hamed Mehrnik
Wenn Jugendliche von der Schule in die Arbeitswelt übertreten, sind sie mit vielen Herausforderungen und Ängsten konfrontiert. Die Jugendarbeit Eschenbach gibt Einblick und Tipps.

Der Übertritt von der Schule in die Arbeitswelt bringt zahlreiche Herausforderungen und Ängste mit sich. Viele Jugendliche fragen sich, ob sie den Anforderungen ihres zukünftigen Berufs gerecht werden können, ob sie die richtige Berufswahl getroffen haben und wie sie den Spagat zwischen Berufsschule, Lernen, Arbeiten und Sozialleben schaffen sollen.

Ängste um Berufsorientierung und eigenes Wohlbefinden

Diese Unsicherheiten führen oft zu Zukunftsängsten, die nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch das persönliche Wohlbefinden beeinflussen. Mit diesem Beitrag gewährt das Team der Jugendarbeit Eschenbach einen tiefen Einblick in diese besondere Lebensphase.

Anna (16) beschreibt es so: «Ich habe Angst, dass ich den Anforderungen meiner Ausbildung nicht gewachsen bin und mich für den falschen Beruf entschieden habe. Ausserdem macht es mich traurig, dass ich bald nicht mehr so viel Zeit für meine Freunde haben werde.»

Begleitung ist wichtig

In dieser sensiblen Übergangsphase spielen pädagogische Konzepte eine entscheidende Rolle. Ein zentrales Ziel der pädagogischen Begleitung ist es, den Jugendlichen Sicherheit und Orientierung zu bieten. Dies kann durch verschiedene Massnahmen und Ansätze erreicht werden:

  1. Individuelle Beratung und Unterstützung: Jede/r Jugendliche hat unterschiedliche Stärken, Schwächen und Interessen. Durch persönliche Beratungsgespräche können gezielt Ängste und Sorgen angesprochen und individuelle Lösungsansätze entwickelt werden.
  2. Stärkung der Selbstkompetenz: Die Entwicklung von Selbstvertrauen und die Fähigkeit, eigenständig Entscheidungen zu treffen, sind wichtige Kompetenzen, die gefördert werden müssen. Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung können hierbei unterstützend wirken.
  3. Soziale Unterstützung und Gemeinschaftsgefühl: Der Austausch mit Gleichaltrigen, die sich in der gleichen Lebensphase befinden, kann ebenfalls entlastend wirken. Jugendtreffs und Gruppenaktivitäten bieten hierfür eine wichtige Plattform.

Die Rolle des Elternhauses

Die Eltern spielen in dieser Phase ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ihre Unterstützung und Begleitung können den Jugendlichen viel Sicherheit und Rückhalt bieten. Eltern sollten ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste ihrer Kinder in diesem neuen Lebensabschnitt haben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Austausch über Ängste und Unsicherheiten kann den Jugendlichen helfen, ihre Gefühle zu sortieren und konstruktive Lösungen zu finden.

Es ist auch wichtig, dass Eltern verstehen, dass ihre Kinder nach und nach mehr Zeit für ihre «Peergroup» benötigen. In dieser Phase findet ein Ablösungsprozess statt, der einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Entwicklung der Jugendlichen leistet. Diese Veränderung zu unterstützen und zu akzeptieren, ist entscheidend für das emotionale und soziale Wachstum der Jugendlichen.

Die Rolle der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit Eschenbach setzt genau an diesen Punkten an, um den Jugendlichen den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. Professionelle Beraterinnen und Berater stehen den Jugendlichen zur Seite, um gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zu planen. Regelmässige Veranstaltungen zu Themen wie Bewerbungstraining, Zeitmanagement und Stressbewältigung helfen den Jugendlichen dabei, sich optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. Durch Freizeitaktivitäten und Gruppenprojekte wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert, das den Jugendlichen Halt und Unterstützung bietet.

Jugendliche gemeinsam stärken

Die Zukunftsängste der Jugendlichen sind eine Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen müssen. Es liegt in der Verantwortung aller Beteiligten, die jungen Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen die notwendigen Werkzeuge in die Hand zu geben, um ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die angehenden Lehrlinge mit Zuversicht und Hoffnung in ihre Zukunft blicken können. Bei Fragen zu diesen und weiteren Themen sind wir gerne für Sie da.

Jugendarbeit Eschenbach

E-Mail: jugendarbeit@eschenbach.ch
Tel. 079 576 29 91

www.jugendarbeit-eschenbach.ch

Jugendarbeit Eschenbach/Eschenbach aktuell / Linth24