Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
01.07.2024
01.07.2024 15:55 Uhr

Mehr Eingliederungen durch WTL

2023 konnte das Werk- und Technologiezentrum Linthgebiet (WTL) 71 Personen auf Stellensuchende in den ersten Arbeitsmarkt eingliedern.
2023 konnte das Werk- und Technologiezentrum Linthgebiet (WTL) 71 Personen auf Stellensuchende in den ersten Arbeitsmarkt eingliedern. Bild: WTL
2023 lag die Arbeitslosenquote auf dem Tiefstwert seit 2001; die Fachkräfte-Rekrutierung war oft schwierig. Das WTL gliederte 71 Stellensuchende ein – eine Zunahme von elf Prozent.

Entwicklung Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote sank im Jahr 2023 auf ein historisches Tief von durchschnittlich 2.0 Prozent, dem tiefsten Wert seit 2001. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einer Abnahme der arbeitslosen Menschen um 8.8 Prozent. Grund dafür war die weiterhin schwächere konjunkturelle Entwicklung. Zwar setzte sich der Rückgang ab März nicht weiter fort, doch die Normalisierung zeichnete sich seither durch einen sehr moderaten Anstieg aus.

Die Rekrutierung von Fachkräften gestaltete sich in vielen Unternehmen schwierig. Einer der Gründe dafür ist, dass nach wie vor mehr Personen den Schweizer Arbeitsmarkt infolge Pensionierung verlassen, als junge Arbeitskräfte neu auf den Arbeitsmarkt gelangen.

Zunahme der Vermittlungen um elf Prozent

Trotz dieser Entwicklung konnte das WTL im vergangenen Jahr sechs Prozent mehr Teilnehmende in Arbeitsintegrationsmassnahmen begleiten und 71 stellensuchende Menschen (+ 11 %) in den ersten Arbeitsmarkt eingliedern. Gleichzeitig wurden unter der neuen Geschäftsführung verschiedene Projekte angestossen, um das WTL für die Zukunft zu wappnen. Dies ist wichtig, denn veränderte Bedingungen des Arbeitsmarktes sind in Betrieben der Arbeitsintegration zeitverzögert spürbar.

Neue Timeout-Angebote für Jugendliche

2023 lancierte das WTL zwei Timeout-Angebote für Jugendliche mit vorübergehendem Schulausschluss. Ein Arbeitseinsatz in einer Abteilung des WTL gibt den Jugendlichen eine Tagesstruktur. Sie erhalten damit Distanz zum schulischen Umfeld, sammeln erste Eindrücke der Arbeitswelt und können sich neu ausrichten für ihre Zukunft. Dies ist entweder über einen zwei- bis vierwöchigen Arbeitseinsatz im «Timeout Kurzzeit» möglich. Oder während zwei bis sechs Monaten im «Timeout Langzeit», welches auch Basisbeschulung in Deutsch und Mathematik und Coachingbegleitung beinhaltet.

Informationen

Werk- und Technologiezentrum Linthgebiet (WTL) / Linth24