Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
06.06.2024
06.06.2024 17:12 Uhr

Saisonal weniger Stellensuchende

Bei den offenen Stellen gehörten handwerkliche Berufe auch im Mai 2024 zu den am stärksten nachgefragten. (Symbolbild)
Bei den offenen Stellen gehörten handwerkliche Berufe auch im Mai 2024 zu den am stärksten nachgefragten. (Symbolbild) Bild: pixabay
Ende Mai 2024 waren 9'192 Personen zur Stellensuche bei einem St.Galler RAV gemeldet – 926 mehr als vor Jahresfrist und 136 weniger als Ende April 2024. 3'199 Stellen sind offen.

Der saisonale Rückgang der Zahl der Stellensuchenden, der im April noch ausgeblieben war, hat im Mai nun stattgefunden. Der aktuelle Wert von 9'192 liegt 1,5 Prozent unter dem Vormonatswert und 11,2 Prozent höher als Ende Mai 2023.

Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrifft Stellensuchende aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe mit 10,9 Prozent (+356 auf 3'619 Personen) etwa ebenso stark wie Stellensuchende aus dem Dienstleistungssektor mit 11,9 Prozent (+579 auf 4'792 Personen).

Altersgruppen: schwächster Anstieg bei 15- bis 24-Jährigen

Bei den 15- bis 24-Jährigen ist die Zahl der Stellensuchenden mit einem Plus von 9,1 Prozent weniger angestiegen als bei den 25- bis 49-Jährigen (+12,0 Prozent). Der Vorjahresanstieg der 50-Jährigen und Älteren lag etwa zwischen diesen beiden Altersgruppen, nämlich bei 10,5 Prozent.

Gegenüber Vorjahr Anstieg in allen Wahlkreisen

Im Vorjahresvergleich ist die Zahl der Stellensuchenden in allen Wahlkreisen gestiegen, zwischen 1,7 Prozent im Wahlkreis Wil und 21,9 Prozent im Wahlkreis St.Gallen. Die übrigen Anstiege liegen zwischen 6,9 Prozent im Toggenburg und 12,9 Prozent im Sarganserland relativ nah beisammen.

Weniger offene Stellen als im Vorjahr und im Vormonat

Ende Mai waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 3'199 offene Stellen gemeldet. Das sind 1'198 weniger als vor Jahresfrist und 148 weniger als im Vormonat. Genau die Hälfte davon stammen aus meldepflichtigen Berufen. Deren Zahl hat gegenüber dem Vorjahr um über 40 Prozent abgenommen, was mit der Reduktion der meldepflichtigen Berufe auf Anfang 2024 zusammenhängt.

Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Personen in Dienstleistungsberufen, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Personen in Handwerks- und verwandten Berufen.

Relativ hoher Wert bei Kurzarbeit

Für den Monat Mai haben 47 Betriebe über 2'700 Mitarbeitende zur Kurzarbeit vorangemeldet. Dies ist gegenüber dem Vormonat ein leichter Anstieg, jedoch im langjährigen Vergleich – mit Ausnahme der Corona-Pandemie – ein verhältnismässig hoher Wert. Betroffen sind Betriebe in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe aus allen Regionen des Kantons.

Detailinformationen im Statistikportal

Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemografischen Merkmalen und Branchen steht auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung (xlsx, pdf), ebenso zu den aktualisierten Quotenwerten (xlsx, pdf) und zur abgerechneten Kurzarbeit (xlsx, pdf). Die offenen Stellen sind als Stada-Tabelle abrufbar.

Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.

Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24