Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
31.05.2024

Parasitäre Lektüre in Alter Fabrik

A.V. Marraccinis Buch «We the Parasites» bildet die Grundlage für den parasitären Lektüreabend auf deutsch und englisch.
A.V. Marraccinis Buch «We the Parasites» bildet die Grundlage für den parasitären Lektüreabend auf deutsch und englisch. Bild: zVg Alte Fabrik
Im Rahmen der Ausstellung «Mirror Mirror on the Wall» findet am Mittwochabend, 5. Juni 2024, in der Rapperswiler Alten Fabrik ein parasitärer Lektüreabend in zwei Sprachen statt.

Am Mittwoch, dem 5. Juni, findet um 18:00 Uhr ein parasitärer Lektüreabend im Ausstellungsraum der Alten Fabrik statt. Grundlage dafür bildet A.V. Marraccinis Buch «We the Parasites» – eine seltsame Liebesgeschichte, die Feigenwespen, die Malerei von Cy Twombly, Lyrik von Rainer Maria Rilke und JuwelenräuberInnen miteinander verbindet. Gemeinsames Lesen und Diskutieren in deutscher und englischer Sprache.

Annäherung an den Begriff der Imitation

Der zweite Teil der Ausstellungsserie «We the Parasites: A Playbook to Complicity» – «Wir die Parasiten: Ein Handbuch für Verbundenheit» nähert sich dem Begriff der Imitation im Sinne eines (parasitären) Kopierens an. Kunst zitiert seit jeher verschiedene Inhalte und Formen aus unserer Gegenwart und Vergangenheit. Unser Verhältnis zur Nachahmung ist einem ständigen Wandel unterworfen: Zunächst galt das Kopieren als gängige Praxis der künstlerischen Ausbildung, später wurde es verurteilt als Diebstahl oder Plagiat. In der Ausstellung dienen analoge und digitale Bildträger als Spiegel unserer gelebten Erfahrungen, verinnerlichten Wünsche und Zukunftsvisionen.

Ausstellung und Lektüreabend: Freier Eintritt.

Unterstützt durch Stadt Rapperswil-Jona, Kulturförderung Kanton St.Gallen | Swisslos, Ortsgemeinde Rapperswil-Jona, Asuera Stiftung, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und Stiftung Temperatio.

Gebert Stiftung für Kultur/Alte Fabrik / Linth24