Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
31.08.2019
01.09.2019 22:16 Uhr

Offene Feuerwehr im Linthgebiet

Zum ersten Mal öffneten alle Feuerwehren in der ganzen Schweiz ihre Tore. Während der ganzen Nacht informierten die Feuerwehren im Linthgebiet über ihre vielfältigen Aufgaben.

Der Schweizerische Feuerwehrverband feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Jubiläum.

Mehr als 700 Feuerwehren in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein organisierten am 30. August 2019 eine «Nacht der offenen Tore», die bis Samstag ausgedehnt wurde. Die zehn Feuerwehren im Linthgebiet machten da auch mit und gestalteten die Nacht zum Tag auf ganz spezielle Art, um über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren zu informieren.

Die «Nacht der offenen Tore» ist eine einmalige Möglichkeit, verschiedene Feuerwehrdepots zu besichtigen. Es wurden aber nicht nur Depot-Tore geöffnet. Alle Feuerwehren haben ein reichhaltiges Programm gestaltet, damit der Besuch zu einem Erlebnis wurde.

Bild: Linth24

Wie Heinz Hickert, Kommandant der Feuerwehr Uznach-Schmerikon erwähnte, wolle er auch wissen was die Bevölkerung an der Arbeit der Feuerwehr interessiert: «Schliesslich sind wir das ganze Jahr, rund um die Uhr für die Öffentlichkeit da».

Die Aufgaben der Feuerwehr gehen heute weit über die Brandbekämpfung hinaus. Der vorbeugende Brandschutz, technische Hilfe, Unwetterschutz, Katastrophenschutz, Strassen- und Tierrettung usw. gehören heute zu den selbstverständlichen Einsatzarten. Sogar bei Bagatelleinsätze wie etwa bei der Entfernung eines Wespennestes, leisten die Spezialisten wertvolle Dienste.

Suche von Nachwuchs

Für die Nacht oder der Vormittag gab es auch einen Hintergedanken: «Werbung für Nachwuchs». Neben Führung durchs Depot konnte man eine Vielzahl an Fahrzeugen besichtigen, die von kompetenter Seite vorgestellt wurden. Publikumsfahrten mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF) waren gefragt. Wer sich schwindelfrei fühlte, hatte Gelegenheit sich im Korb der Drehleiter über 30 Meter in die Höhe zu hieven. Verschiedentlich wurde demonstriert wie ein Kleinbrand gelöscht werden kann. Denken wir da nur an brennende Pfannen, ausgeschüttetes Öl, zu heisse Bügeleisen, Grillbrand oder Mottbrand im Papierkorb oder Kehrichtsack, Teilweise konnten Besucher selber Hand anlegen.

Kameradschaftspflege

Nebst einer Festwirtschaft, die die ganze Nacht Gäste mit Spezialitäten verwöhnte, wurden auch «Fachgespräche» geführt. Einige Wehren organisierten Wettbewerbe oder boten Parcour-Läufe an. Ein besonderer Moment war dieser Tag für Eschenbach. Die dortige Feuerwehr durfte den neuen Rüstwagen einweihen und der Einsatztruppe feierlich übergeben.

Werner Hofstetter, Linth24