Für den Abbau von Hartschotter im Gebiet Schnür wurde ein Sondernutzungsplan, in der Form eines Abbau- und Wiedergestaltungsplans, erstellt, welcher im Jahr 1993 vom kantonalen Baudepartement genehmigt wurde. Im Jahr 2002 wurde ein Abbau- und Endgestaltungsplan (ein Änderungsplan zum Plan aus dem Jahr 1993) erlassen, welcher im März 2003 vom kantonalen Baudepartement genehmigt wurde. Der Steinbruch Schnür wurde im Jahr 2011 stillgelegt. Die Endgestaltungsmassnahmen der Abbauwand, der Steinbruchsohle und des Uferbereichs wurden per Ende 2012 abgeschlossen.
Vor dem Hintergrund, dass der Abbau vor mehr als zehn Jahren eingestellt worden ist und auf dem Areal des ehemaligen Steinbruchs eine Photovoltaikanlage erstellt werden soll, welche im nationalen Interesse liegt, ist der kommunale Sondernutzungsplan aufzuheben.
Mitwirkungsfrist noch bis 7. Mai 2024
Damit sich die Bevölkerung bei der Planung in geeigneter Weise einbringen kann, führt die politische Gemeinde das Mitwirkungsverfahren durch. Die Bevölkerung ist eingeladen, bei der Aufhebung des kommunalen Sondernutzungsplans mitzuwirken. Die Unterlagen können seit dem 8. April 2024 auf der elektronischen Mitwirkungsplattform (www.mitwirken-amden.ch) oder auf der Gemeinderatskanzlei eingesehen werden.
Anregungen und Vorschläge können bis spätestens am 7. Mai 2024 schriftlich oder über die elektronische Mitwirkungsplattform an den Gemeinderat gerichtet werden.