In den letzten Jahren ist die Zahl der MusikschülerInnen in Gommiswald stetig gewachsen. Heute bilden sich fast 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Musikschule mit einem Instrument, in Gesang oder in einem der Ensembles weiter.
Eine wachsende und lebendige Musikschule bringt neben viel Wohlklang auch steigende Kosten für die Gemeinde. Etwa ein Drittel der Kosten werden durch das Schulgeld gedeckt, rund zwei Drittel übernimmt die Gemeinde. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Auf das kommende Schuljahr hat der Gemeinderat die Tarife der Musikschule dennoch leicht angepasst. Die letzte Anpassung geht auf das Schuljahr 2011/2012 zurück.
Instrumentalunterricht teurer, Ensembleunterricht billiger
Beim Instrumentalunterricht (Einzel und Partner) hat der Gemeinderat eine moderate Erhöhung des Schulgeldes beschlossen. Die Tarife liegen nun im Rahmen der anderen Musikschulen in der Region. Beim Ensembleunterricht hat sich der Gemeinderat für eine leichte Senkung entschieden. Denn viele SchülerInnen kombinieren den Ensembleunterricht mit dem Instrumentalunterricht. Diese Kombination ergibt die bestmögliche musikalische Entwicklung und soll gefördert werden. Bisher wurde dafür CHF 90.– pro Semester bezahlt. Neu wird dieser Betrag auf CHF 60.– gesenkt. Für SchülerInnen, die ausschliesslich den Ensembleunterricht besuchen, wird der Tarif von CHF 110.– auf CHF 120.– pro Semester angehoben.
Der Beitrag für die Ensembles «Piccolo-Band», «Jugendmusik» und «SchlagWERK» war bisher für die Teilnehmenden kostenlos, denn er wurde vom Musikverein Ernetschwil und von der Musikgesellschaft Alpenrösli übernommen. Im Zuge der Tarifanpassungen wurde auch diese besondere Bestimmung zwischen Musikschule und den Musikvereinen revidiert und alle Ensembles gleichgestellt.
Unterstützung für Piccolo-Band, Jugendmusik und schlagWERK
Der Musikverein Ernetschwil und die Musikgesellschaft Alpenrösli Gommiswald unterstützen die Nachwuchsensembles schlagWERK, Piccolo-Band und Jugendmusik seit vielen Jahren finanziell, materiell und mit viel Freiwilligenarbeit. Dies wird sich nach der Revision der Bestimmungen zur Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Musikvereinen nicht ändern.
Die Instrumente für das Perkussionsregister sowie Notenmaterial werden den Gruppen weiter zur Verfügung gestellt. Auch auf personelle Ressourcen sind die Musikgruppen für diverse Anlässe angewiesen. Sie können sich weiter zuverlässig auf die Mitarbeit der Vereinsmitglieder verlassen. Neu wird das Schulgeld der in den Ensembles teilnehmenden Kinder von den Vereinen zur Hälfte übernommen. So wird das aktive, gemeinsame Musizieren der Kinder in den Musikgruppen weiterhin gefördert und unterstützt.
Eine Übersicht über die neuen Tarife ab dem 1. August 2024 finden Sie im Online-Schalter der Schule Gommiswald.