Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
22.03.2024
22.03.2024 17:36 Uhr

Wolf in March und Zürichbiet

Ein Wolf in einem Wald. (Symbolbild)
Ein Wolf in einem Wald. (Symbolbild) Bild: pexels.com / Toby Christopher
Am Donnerstagmorgen traf eine Märchlerin auf dem Heimweg in Galgenen einen Wolf und filmte ihn durch den Wald spazierend. Auch im Zürcher Unterland und Weinland gibt es Sichtungen.

March24-Leserin oberhalb Galgenens von Wolf angestarrt

Wolfssichtung am Donnerstagmorgen im Gebiet Gfell, oberhalb von Galgenen: Eine Leserreporterin ist gerade mit dem Auto auf dem Weg nach Hause. Sie fährt aufmerksam und vorsichtig, denn schon des Öfteren haben ihr auf dem Heimweg von der Arbeit Wildtiere wie Fuchs und Rehe den Weg gekreuzt. So auch an diesem Morgen. Doch diesmal sind es nicht grasende Rehe oder mausende Füchse, die sie entdeckt. Wie sie noch völlig in Aufruhr erzählt, steht da plötzlich ein Wolf am Strassenrand und starrt sie an. «Ich habe sofort angehalten, um zu beobachten, was er nun macht», schildert sie.

Ein Wolf im Wald. (Themenbild) Bild: Internet

Der Wolf geht um – auch im Zürcher Unterland

In der Presse wurde vorgestern bekannt, dass ein Wolf im Weinland bzw. auch in Buch am Irchel gesichtet wurde – aber auch im Unterland, in Stadel wurde vorgestern Morgen ein solches Raubtier gesehen.

Der Tierpark Langenberg bietet für 19 einheimische und ehemals einheimische Säugetierarten ein Zuhause. Auch auf den Wolf kann man hier treffen – natürlich in sicherer Distanz. Bild: Fredy Tschui

Die Unruhe namentlich bei Nutztierhaltern ist im Raum Weinland spürbar, so wurde die entsprechende Bevölkerungsgruppe per SMS vor einem streunenden Wolf gewarnt und die Nutztierhalter angehalten, Ihre Tiere in Ställen unterzubringen.

ZU24.ch hat beim Adjunkt vom Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich, Jürg Zinggeler, nachgefragt, wie man mit der Sichtung eines Wolfes in der Region umgeht.
Zinggeler: «Aktiv erfolgen vorerst keine Eingriffe. In erster Priorität wird geschaut, wohin sich das Tier bewegt, welches Bewegungsmuster es an den Tag legt. Zudem wurde vorgestern eine Warn-SMS an die Landwirte herausgegeben.»

Es gab im letzten und vorletzten Jahr im Unterland Wolf-Sichtungen – könnte es sich beim aktuell gesehenen Tier um das gleiche Exemplar handeln?
Das kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden. Um über diese Frage Sicherheit zu erlangen, müssten DNA-Analysen durchgeführt werden.

Muss damit gerechnet werden, dass dieser Wolf auch wieder ins Unterland dringt?
Ein Wolf kann pro Tag problemlos 60-70km zurücklegen. Es ist also durchaus möglich, dass dieser Wolf auch im Unterland auftauchen könnte. Übrigens wurde ein Wolf gestern Morgen in der Gemeinde Stadel durch eine Wildtierkamera aufgenommen. Ob es sich um den im Weinland gesichteten Wolf handelt oder um ein anderes Exemplar, kann nicht gesagt werden.

Wie soll man sich bei einer Wolfssichtung verhalten?
Bei einer Wolfssichtung möglichst ruhig bleiben. Wenn möglich, eine Foto erstellen. Bewegt sich das Tier auf den Menschen zu, mit Gesten auf sich aufmerksam machen. Wenn dies nichts nützt laut rufen und sich zurückziehen. Aber gesunde Wölfe greifen keine Menschen an.

Von einer Wolfsrudelbildung im Kanton Zürich ist nichts bekannt. Bild: Pixabay: 5500589

Gibt es Hinweise über ein Wolfsrudel im Kanton Zürich oder im Unterland?
Von einer Rudelbildung ist uns nichts bekannt.

Wie werden Nutztierhalter weiter informiert und würde der Wolf, wenn er Nutztiere reisst geschossen?
Nutztierhalter werden über die oben erwähnte Wolfs-SMS informiert. Ein Abschuss kommt nur nach Erreichen der in Art. 9bis der eidg. Jagdverordnung in Frage (Anm. der Red. Art. 9bis der eidg. Jagdverordnung: Einzelwölfe, die in Gebieten unterwegs sind, in denen bereits früher Schäden zu verzeichnen waren, hat der Bundesrat die für den Abschuss massgebende Schadenschwelle von 10 auf 6 Nutztierrisse gesenkt. Zudem können neu Einzelwölfe auch abgeschossen werden, wenn eine erhebliche Gefährdung von Menschen besteht) vorgegebenen Bedingungen in Frage oder wenn eine Gefährdung für Menschen bestehen würde (z.B. Wolf in Siedlung).

Redaktion March24 & Höfe24 / Peter Wick, Züriunterland24 / Linth24