Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
21.12.2023

1 Jungwolf und 1 Leitwolf erlegt

Die erlegten Wölfe gehörten zwei Rudeln an, die durch besonders viele Risse von Nutztieren negativ aufgefallen sind. (Symbolbild)
Die erlegten Wölfe gehörten zwei Rudeln an, die durch besonders viele Risse von Nutztieren negativ aufgefallen sind. (Symbolbild) Bild: Unsplash: Fabrício Severo
In der Nacht auf Donnerstag wurde im Weisstannental ein Jungwolf des Calfeisenrudels erlegt, das der Kanton St.Gallen ausrotten will, und im Glarnerland der Leitrüde eines Rudels.

Wildhut erlegt Jungwolf im St.Galler Weisstannental

Die neue Jagdverordnung des Bundes ist am 1. Dezember in Kraft getreten. Sie ermöglicht die Regulation von Wolfsrudeln. Am 4. Dezember 2023 hatte das St.Galler Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Abschuss des gesamten Calfeisentalrudels verfügt. Das Calfeisentalrudel ist für zahlreiche Nutztierrisse verantwortlich, die oft in geschützten Herden passiert sind.

Vergangene Nacht hat die Wildhut im Weisstannental einen männlichen Jungwolf aus dem Calfeisentalrudel erlegt. Der Wolf wird am Institut für Fisch-und Wildtiergesundheit der Universität Bern untersucht.

Vollzug Abschuss Einzelwolf vorläufig gestoppt

Im Gegensatz zur Verfügung zum Abschuss des Calfeisenrudels vom 4. Dezember 2023 wurde die Verfügung des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei vom 16. November 2023 zum Abschuss eines schadenstiftenden Wolfs im Gebiet Schils- und Weisstannental von Pro Natura angefochten.

Aufgrund einer Anweisung des Verwaltungsgerichtes des Kantons St.Gallen muss vorläufig per sofort auf den Vollzug dieser Verfügung verzichtet werden, bis über das Gesuch um Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung entschieden ist.

Nicht betroffen von der Beschwerde ist der Abschuss des Calfeisenrudels.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen

Leitrüde des Glarner Kärpfrudels erlegt

Der Leitrüde des Kärpfrudels, gekennzeichnet als M172, wurde in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember von der kantonalen Wildhut erlegt.

Der Wolf hatte während des Alpsommers wiederholt Kälber auf den Alpen Ännetseeben und Gamperdun gerissen oder verletzt. Der Kanton Glarus hatte deshalb am 27. Oktober 2023 seinen Abschuss mit der Zustimmung des Bundesamtes für Umwelt verfügt.

Departement Bau Umwelt Kanton Glarus

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Departement Bau Umwelt Kanton Glarus / Linth24