Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
05.02.2024
06.02.2024 22:50 Uhr

Dampfschiff darf geborgen werden

Seit 1933 liegt der Seitenraddampfer «Säntis» bei Romanshorn auf dem Grund des Bodensees. Er soll mit Hebesäcken geborgen werden.
Seit 1933 liegt der Seitenraddampfer «Säntis» bei Romanshorn auf dem Grund des Bodensees. Er soll mit Hebesäcken geborgen werden. Bild: zVg
Am 10. November 2023 beantragte der Schiffsbergeverein in Romanshorn eine Konzession zur Bergung des Dampfschiffs Säntis. Jetzt ist die Bewilligung da. Ein Video blickt voraus.

Da der Grenzverlauf auf dem Bodensee nicht geregelt ist, befindet sich das Gebiet beim Wrack in einem rechtlichen Graubereich und kann als «staatsfreies Gebiet» betrachtet werden. Darum ist die Notwendigkeit eines Konzessionsverfahrens auf «hoher See» derzeit unklar. Dennoch hat der Schiffsbergeverein aus Romanshorn im Sinne des vorauseilenden Gehorsams beschlossen, diesen Antrag einzureichen.

Die Säntis war ein Seitenraddampfer, der ab 1892 als Passagierschiff auf dem Bodensee fuhr. Das Schiff wurde 1933 nach 41 Betriebsjahren ausgemustert und vor Romanshorn im See versenkt Bild: zVg

Bedenken des Umweltamts

Vor allem die Bedenken des Umweltamts sind für den Schiffsbergeverein nachvollziehbar. Deswegen wurde im Konzessionsantrag nachgewiesen, dass der Seegrund um das Wrack frei von Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen ist. Ferner wurden die vier Treibstofftanks des Wracks eingehend untersucht.

Es wurde festgestellt, dass die Entlüftungsleitungen der vier Tanks vollständig geöffnet sind, wodurch die Tanks mit Wasser gefüllt sind und ständiger Austausch mit dem Seewasser stattfindet.

Bereits im Vorfeld war klar, dass vor der Versenkung im Jahr 1933 alles Wertvolle entfernt wurde, sodass angenommen werden kann, dass die Tanks bei der Versenkung schon komplett leer waren.

Silvan Paganini freut sich über die gelieferten Hebesäcke. Bild: zVg

Verifizierung diverser Details erforderlich

Daher war während des Konzessionsverfahrens nur noch die Verifizierung verschiedener Details erforderlich. «Jedes Motorboot auf dem Bodensee hat wahrscheinlich ein grösseres Umweltgefährdungspotenzial als das Wrack des Dampfschiffs Säntis», sagt der Präsident des Schiffsbergevereins, Silvan Paganini.

Da es für Bergungen keine festgelegten Standards gibt, erfolgte die Beurteilung des Konzessionsantrags auf Basis eines risikobasierten Ansatzes. Zu diesem Zweck wurde eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt, bei der mehr als 60 potenzielle Gefahren und Risiken identifiziert wurden.

Es wurden entsprechende Massnahmen erarbeitet, um das Restrisiko auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Der Bergungsplan, der den Anforderungen der Behörden entspricht, füllt einen ganzen Bundesordner.

So soll das Wrack geborgen werden. Bild: zVg

Bergungsvorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen für die Bergung laufen auf Hochtouren. Besonders hervorzuheben sind die vier technischen Innovationen, die speziell für die Bergung der DS Säntis entwickelt wurden: die Bergepontoons, das Spülsystem, das Einhaksystem und die Hebeleinen (geflochtene Stahlseilgurte).

Ursprünglich war das Erste nicht geplant, jedoch wurde aufgrund der erhöhten Sicherheit bei der Bergung beschlossen, diese technisch patentierwürdige Neuentwicklung einzusetzen.

Die Anzahl unterstützender Unternehmen und Organisationen ist stetig gestiegen, und das Projekt profitiert durch die Bereitstellung von Material, Räumlichkeiten, Dienstleistungen, Know-how sowie Vergünstigungen bei der Materialbeschaffung.

Dazu kommen noch die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die in dieses Projekt fliessen. Ohne diese Unterstützung wäre diese Bergung ein Millionenprojekt. Der Schiffsbergeverein freut sich deshalb sehr über neue Mitglieder: schiffsbergeverein.ch

Unten finden Sie unsere Videos zur Bergung – und dazu, wie sich das Wrack derzeit im Bodensee präsentiert:

PD/stz. / Linth24