Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
02.07.2023
03.07.2023 08:59 Uhr

Schweizer Premiere «Surviving Bokator» im Kino Leuzinger

v.l.n.r. Seine Excellenz, Chheng Hay Nay, Honorarkonsul Kambodscha; Sandra Leuba, Produzentin; Mark Bochsler, Regisseur
v.l.n.r. Seine Excellenz, Chheng Hay Nay, Honorarkonsul Kambodscha; Sandra Leuba, Produzentin; Mark Bochsler, Regisseur Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die Premiere des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms über die kambodschanische Kampfkunst liess niemanden im Saal unberührt.

Bokator (phonetisch: Bok’a’tao) ist mehr als bloss «Kampfkunst». Es ist 2000 Jahre altes, kambodschanisches Kulturgut, dessen Meister in den traumatischen Jahren des Pol Pot Regimes geächtet, verfolgt und ermordet wurden. Erst viele Jahre nach dem Ende eines Grauens, das ein ganzes Volk in den Abgrund führte, wuchs dieses fast vergangene Wissen wieder zu einer Blüte heran, die heute als UNESCO Welterbe anerkannt ist.

Die in Kanada lebende Rapperswiler Produzentin Sandra Leuba schuf über einen Zeitraum von 13 Jahren mit ihrem Ehemann, dem Regisseur Mark Bochsler mehr als einen Dokumentarfilm über die kambodschanische Kampfkunst.

«Surviving Bokator» ist ein tief berührendes Werk, ein Zeugnis im Kinoformat über die Seele, die Emotionen, Sehnsüchte, Abgründe und Hoffnungen eines geschundenen Volkes auf der Reise zu neuer Würde und ihrer wahren Identität.

  • Bokator Demonstration Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 6
  • Grosses Interesse an der Schweizer Premiere des preisgekrönten Films Surviving Bokator Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 6
  • Sorgten für perfekte kambodschanische Gastfreundschaft: das Team des Vereins New Swiss Khmer Generation Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 6
  • Premiere Surviving Bokator im Kino Leuzinger, Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 6
  • v.l.n.r. Seine Excellenz Chheng Hay Nay, Honorarkonsul Kambodscha; Sandra Leuba, Produzentin; Mark Bochsler, Regisseur Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 6
  • Der kambodschanische Honorarkonsul im Gespräch mit Produzentin Sandra Leuba Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 6

So wie sich der Schwingsport als Symbol der immer noch lebendigen archaischen Seele der Eidgenossen präsentiert, so ist Bokator Symbol des unbändigen kambodschanischen Willens auf dem Weg vom Überleben zu einem Leben in Sicherheit und Geborgenheit. Kampfkunst nicht als martialischen Akt, sondern als Ritual, welches durch Disziplin, Ausdauer und gegenseitige Achtung, Heilung im Hier und Jetzt bewirkt.

Das Rapperswiler Kino Leuzinger ist seit Jahrzehnten die beste Adresse für Premieren aussergewöhnlicher cineastischer Werke. Herrscht normalerweise im Kino Geflüster und das Geraschel von Popcorn-Tüten, so war es bei der Premiere von «Surviving Bokator» so still, dass man ein Haar hätte fallen hören können. Diesen Film zu sehen, ist eine Reise ins eigene Selbst, in das Verstehen und vermittelt den Mut, dass es sich lohnt, für Ziele und Visionen zu leben.

Um die Premierenbesucher auf den Film einzustimmen, offerierte der Verein New Swiss Khmer Generation vor dem Filmstart ein Buffet mit kambodschanischen Spezialitäten. Nach der Vorführung beantworteten Sandra Leuba und Mark Bochsler Fragen aus dem Publikum. Zum Abschluss kamen alle in den Genuss einer Live-Demonstration der Kampfkunst Bokator.

  • Machten die Premiere von Surviving Bokator zum Erlebnis Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 6
  • Bokator Demonstration Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 6
  • Surviving Bokator: Mark Bochsler und Sandra Leuba Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 6
  • Regisseur Mark Bochsler Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 6
  • Durch die Premiere führte Moderatorin Debora Amacker (r.) vom Kino Leuzinger Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 6
  • Bokator Demonstration Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 6

Weitere Vorführungen:
Uznach: 4. Juli 19.30 www.kino-uznach.ch
Rapperswil: 5. Juli 18.15 Schlosskino www.kinoevent.ch
Wädenswil: 6. Juli 19.30 www.schlosscinema.ch

Markus Arnitz, Linth24