Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
01.06.2023

Mehr Beschäftigung, Teilzeitarbeit stagniert

Im ersten Quartal 2023 hatten die Unternehmen auf allen Qualifikationsstufen Mühe, Personal zu rekrutieren (Themenbild).
Im ersten Quartal 2023 hatten die Unternehmen auf allen Qualifikationsstufen Mühe, Personal zu rekrutieren (Themenbild). Bild: Pixabay
Im Kanton SG stieg das Beschäftigungsvolumen per Ende des 1.Quartals 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,1%. Die Zahl der offenen Stellen ist ebenfalls erneut gewachsen.

Das Beschäftigungsvolumen stieg im Kanton St.Gallen per Ende des 1. Quartals 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal (1. Quartal 2021) um 2,1 Prozent. Im Industrie- und Gewerbesektor ist das Beschäftigungsvolumen um 1,7 Prozent gewachsen. Im Dienstleistungssektor betrug das Wachstum im Jahresvergleich 2,3 Prozent. Damit wird das Niveau vor der Pandemie im Dienstleistungsbereich deutlich übertroffen, im sekundären Sektor dagegen unterschritten.

Mehr offene Stellen, mehr Vollzeitanstellungen

Im Kanton St.Gallen stehen derzeit 7'400 Stellen offen. Diese Zahl liegt über dem Werten des Vorjahrs und auch über den Werten vor der Finanzkrise im Jahr 2008. Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt.

Per Ende des 1. Quartals 2023 blieb die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 122'900. Bei den Vollzeitanstellungen beträgt die Zunahme 4'800, das sind im Total 183'700. Seit 2003 hat die Zahl der Teilzeitanstellungen um gut 36'000 zugenommen, die Vollzeitanstellungen um 17'000.

Zunahme Gesamtbeschäftigung erwartet

Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des ersten Quartals 2023 drei Viertel der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während 22 Prozent eine Erhöhung und 3 Prozent eine Reduktion erwarten.

Der auf diesen Angaben basierende Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,09 und damit etwas höher als für die Schweiz (1,07). Dies lässt eine Zunahme der Gesamtbeschäftigung im zweiten Quartal 2023 erwarten - in Industrie und Gewerbe wie auch bei den Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator im Industriebereich gesunken, bei den Dienstleistungen dagegen gestiegen.

Im ersten Quartal 2023 hatten die Unternehmen auf allen Qualifikationsstufen Mühe, Personal zu rekrutieren. Besonders trifft dies auf Personen mit höherer Ausbildung zu. Die Schwierigkeiten haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.

Die detaillierten Ergebnisse des Beschäftigungsbarometers finden Sie auch dargestellt als Infografiken:

Eine tabellarische Darstellung der Beschäftigungsentwicklung steht in den Formaten Excel und PDF zur Verfügung. Den Zugang zu allen Produkten der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik für den Kanton St.Gallen finden Sie auf dieser Seite des kantonalen Statistikportals.

Die hier publizierten Zahlen basieren auf der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik BESTA des Bundesamtes für Statistik. Der Kanton St.Gallen finanziert eine Vergrösserung der Unternehmensstichprobe, um Ergebnisse für sein Gebiet zu ermöglichen. Die vorliegende Ergebnispublikation der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen erfolgt koordiniert mit dem Bundesamt für Statistik, bei dessen Beschäftigungsbarometer die gesamtschweizerische Entwicklung im Zentrum steht. 

Kanton St.Gallen: Statistik