Kunst braucht keine Sprache. Sie erschafft sie sich selbst in den Gedanken, Gefühlen und Projektionen derer, die sie wahrnehmen. In der Betrachtung der Werke einer Ausstellung ist man versucht, den Fakt, dass alles «fertig» ist, mit einer gewissen Selbstverständlichkeit hinzunehmen. Dass nicht allein die Erschaffung eines Kunstwerks «Arbeit» ist, sondern auch der Weg bis zur fertigen Präsentation, dokumentiert Linth24 am Beispiel der Ausstellung «Linientanz» im Kunstzeughaus. Die Installation einzelner Werke braucht Tage, andere sind innert weniger Stunden bereit. Die Ausstellung dauert vom 19. Februar - 30. April 2023.
Linientanz im Kunstzeughaus. Ein Blick hinter die Kulissen.

Evelina Cajacob
(*1961) in Sumvitg Graubünden. 1988 – 1993 Escuela superior de Bellas Artes «Escola Massana» Barcelona. Lebt und arbeitet in Malans und Chur
Christoph Rütimann
(*1955)in Zürich. Lebt seit 1999 in Müllheim, Schweiz. Die Linie interessiert Rütimann bereits seit Ende der 1980er Jahre.
Seine Werke möchte er ohne Lizenzierung durch ProLitteris nicht im Artikel veröffentlich haben.
Nicole Bussien
Geboren 1991 in Olten.Während dem Bachelor in Fine Arts (2012 – 2015) untersuchte sie die gegenseitige Beeinflussung der Blickrichtung der Kamera und des Publikums. Im Kunst(Zeug)Haus macht sie die weissen Markierungslinien eines Fussballfeldes zum Thema.
Silvia Bächli
1956 geboren in Baden, lebt und arbeitet in Basel. «Meine Arbeit ist ein Annähern an etwas, das ich nicht genau kenne und das ich erst im Tun herausfinde.»
Lisa Biedlingmaier
Geboren 1975, lebt und arbeitet in Zürich. Arbeitet in der orientalischen Knüpftechnik Makramee. Die Knoten stehen für Erlebnisse und können Festigkeit und Halt symbolisieren aber auch Blockaden.
Piero Del Bondio
Piero del Bondio (geb. 1947) aus Borgonovo. Maler, Zeichner, Bildhauer, Performancekünstler, Schauspieler und Marionettenbauer und will sich nie ganz offenbaren
David Herren
(*1984 in Arbon) lebt und arbeitet in Luzern. Die Installation «interference» macht ein physikalisches Phänomen sichtbar.
Dominique Lämmli
Fordert Sehgewohnheiten heraus. Die Linie aus Holz ist zugleich Fluss, Zuggleis und Zeichnung.
wiedemann/mettler
Pascale Wiedemann (*1966) und Daniel Mettler (*1965) leben und arbeiten in Zürich. Die Schrift als gezogene Linie wird spielerisch umgesetzt.
Andrea Wolfensberger
(*1961 in Zürich) ist eine Schweizer Bildhauerin und Installationskünstlerin. Die Welle ist der Anfang eines gesprochenen Textes. Die Tonaufnahme übersetzt die Künstlerin am Computer über die angezeigten Soundwaves in eine Skulptur um.
Anna von Siebenthal
(*1995 in Wagenhausen) erforscht in ihrem aktuellen Schaffen die Interaktion von Bienen und Menschen. Dafür war sie mit einem Rapperswiler Imker mehrere Tage unterwegs.
Die Vernissage, 19.02.2023