Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Weesen
19.12.2022

Neue Leichtathletikanlage geplant

Bild: Symbolbild
Im Moos Weesen soll eine moderne Anlage für Sport und Leichtathletik entstehen und der Jugend Platz für körperliche Betätigung bieten.

Die Oberstufenschulgemeinde WeesenAmden (OSWA) stuft den Zustand der heutigen Leichtathletikanlagen im Moos Weesen mit Weitsprung und Kugelstossen als nicht mehr zweckkonform ein. So weist z. B. die Weitsprunglaufbahn defekte Stellen auf, die ein Unfallrisiko bergen. Weiter entsprechen die Anlagen aus dem Jahr 1976 in Grösse und Ausführung nicht mehr den Anforderungen von heute.

Die Anlagen werden nebst den Schülerinnen und Schülern aus Weesen und Amden auch von Vereinen, der Jugi und von Privatpersonen genutzt. Es besteht seit Jahren der Wunsch nach zeitgerechten und intakten Anlagen für die Kinder und Jugendlichen, wie auch für die Erwachsenen. So sind die Schulen in Weesen gemäss Auskunft des kantonalen Sportamtes die einzigen Schulgemeinden im Kanton St.Gallen, welche die Schnellläufe statt auf einer Bahn auf dem Rasen durchführen müssen.

Aus der Zeit gefallen

Die Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport ist ein integraler Bestandteil des schulischen Auftrags. Leichtathletik greift die natürlichen Bewegungen des Laufens, Springens und Werfens auf. Sie bietet breite Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten mit unmittelbarem Lebensweltbezug. In leichtathletischen Bewegungsformen realisiert sich Spontaneität und Lust an der Bewegung, aber auch der Drang, sich zu messen und zu vergleichen.

Neben der Bewegungsvielfalt sind Körperund Selbsterfahrungen möglich: über Stärken und Schwächen, über Lernen und Verbesserung, über eigene Erwartungen, über objektive und subjektive Leistung, über gemeinschaftliche und individuelle Sportausübung. Auf diese Weise ist die Leichtathletik Bestandteil der allgemeinen Bewegungs- und Sportkultur und somit eine Grundlage für fast allen Sportarten.

Freie Parzelle im Moos Weesen

Vor diesem Hintergrund hat der Schulrat der OSWA entschieden, das Projekt Leichtathletikanlagen nun voranzutreiben. Als idealen Standort sieht er die noch freie Parzelle im Moos Weesen, westlich der bestehenden Sportplätze, die sich im Besitz der Ortsgemeinde Weesen (OGW) befindet. Der Schulrat hat daher Ende August 2022 ein Pacht- und Nutzungsgesuch bei der OGW eingereicht.

Der Fussballclub Weesen hat sich zwischenzeitlich gegen die Realisierung eines dritten Fussballplatzes entschieden, möchte aber den bestehenden Trainingsplatz vergrössern. Somit bleibt ein Teil der damals vorgesehenen Rasenfläche ungenutzt.

Baugesuch bis Ende 2023

Obschon die OGW verschiedene Projektideen auf diesem Grundstück erwogen hat, hat der Verwaltungsrat der Realisierung einer Leichtathletikanlage durch die OSWA zugestimmt, unter der Bedingung, dass bis Ende 2023 ein bewilligtes Baugesuch vorliegt. Ein entsprechender Baurechtsvertrag kann somit abgeschlossen werden, vorausgesetzt die Bürgerschaft stimmt dem Vorhaben an der Bürgerversammlung 2023 zu.

In der Regel werden für Schulsportanlagen sogenannte Anlagekombinationen realisiert. So werden häufig die Laufbahnen, der Anlauf Weitsprung und der Hochsprung in die Allwetterplatzflächen integriert. Eine sehr interessante Kombination besteht aus Weitsprunggrube, Kugelstosssektor und einem Beachsportfeld. Aufgrund der geforderten Abmessungen ist dies kostenneutral, bringt aber einen enormen Mehrwert für die Nutzenden.

Öffentliche Orientierung

In verschiedenen Zusammenkünften hat sich die OSWA bereits daran gemacht, die Interessen der entsprechenden Nutzergruppen abzuholen. Daraus sind erste Grobskizzen entstanden, die nun weiter optimiert und präzisiert werden. Um auch die Interessen der breiten Bevölkerung aus Amden und Weesen abzuholen, lädt die OSWA für Montag, den 13. Februar 2023, 19.30 Uhr, in den Gallussaal Amden zu einer Infoveranstaltung ein.

Der Schulrat ist überzeugt, mit diesem Projekt einen grossen Mehrwert für die Bürgerschaft aus Amden und Weesen zu schaffen. Mehr Details werden an der erwähnten Infoveranstaltung sowie im Geschäftsbericht im Hinblick auf die Bürgerversammlung 2023 präsentiert.

MM/Linth24