In der aktuellen Jahreszeit fliegen keine Bienen, sie überwintern. Das Honigbienenvolk schliesst sich zu einer sogenannten Wintertraube zusammen und sorgt dafür, dass im Kern kuschelige Temperaturen von über 20 Grad herrschen. Bei den Hummeln überleben nur die Jungköniginnen.
Andere Wildbienen hingegen überwintern als Larve, Puppe oder als erwachsene Tiere beispielsweise geschützt in hohlen Pflanzenstängel, im Totholz oder im Boden. Steigen die Temperaturen im Frühling, haben sie aber alle das gleiche Ziel: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, um Pollen und Nektar zu sammeln.
Nahrungsknappheit für Bienen
«Die Blütenvielfalt und -menge ist jedoch in den letzten Jahren stetig zurückgegangen», schreibt der Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz in seiner Mitteilung. Diese führe vor allem in den Sommermonaten zu einer akuten Nahrungsknappheit für die Bienen. Fast die Hälfte der rund 600 in der Schweiz vorkommenden Wildbienenarten seien gefährdet.