Die Kramer Gastronomie aus Horgen ist daran, die Wirtschaft zum Rathaus in der Altstadt von Rapperswil zu übernehmen. Jedoch: Sowohl der mögliche neue Pächter als auch die Vermieterin, die Ortsbürger, scheinen sich der Problematik ihres Planes bewusst zu sein. Auf Anfrage von Linth24 schrieb der Geschäftsführer der Ortsbürger, Christoph Sigrist, man wolle zuerst die Gastro-Betriebe am Hauptplatz informieren. Falls das Projekt dann «spruchreif» werde, werde man die Medien informieren. Man gehe davon aus, das sei im Dezember.
Gestern nun liessen die Ortsbürger gegenüber den Hauptplatz-Wirten - quasi unter der Hand - die Katze aus dem Sack. Ortsgemeinde-Präsident Matthias Mächler und Geschäftsführer Christoph Sigrist präsentierten zusammen mit Gastro-Patron Christian Kramer, was sie mit dem seit Monaten leerstehenden Restaurant Rathaus vorhaben.
Vorhaben ist heikel
Dass vorsichtig vorgegangen wird, hat seine Gründe, denn das Vorhaben ist heikel. Vor Rappis Wirten führte Christian Kramer nämlich aus, das Restaurant Rathaus sei ohne weitläufige Aussenwirtschaft kaum rentabel zu führen. Deshalb solle das Rathaus künftig neben der Aussenwirtschaft direkt beim Restaurant-Eingang auch noch eine Gartenbeiz auf dem Hauptplatz führen dürfen. Mit Aussen-Ausschank und einer Bierleitung vom Restaurant zum neuen Gartenrestaurant.
Beiz würde Markt verdrängen
Das hätte zur Folge, dass der beliebte Freitagsmarkt künftig nicht mehr auf dem Hauptplatz stattfindet, sondern in die Marktgasse gedrängt wird. Das aber könnte sowohl den Marktbesuchern als auch den Standbetreibern missfallen. Viele von ihnen - so die Gemüsebauern - benötigen viel Platz für Auslagen und rückwärtigen Nachschub.
Zürcher im Rathaus von Rappi
Die Kramer Gastronomie betreibt in und um Zürich 12 Restaurations-, Hotel- und Eventbetriebe . Von der «Dorfbeiz» in Horgen bis zum Hotel «Metropol» in Zürich. Nun will das Gastrounternehmen also auch nach Rapperswil kommen. Dazu schreibt ein Wirt an Linth24: Mit dem «Eis-zwei-Geissebei» gedenke man hier an der Fasnacht jedes Jahr an den 1350 abgewehrten Angriff der Zürcher auf die Stadtfestung von Rapperswil. Nun aber würden die Zürcher, so wie es aussehe, das Rapperswiler Rathaus knapp 700 Jahre später doch noch einnehmen.