Budget 2023: Steuersenkung auf 108% langfristig vertretbar
Der Gemeinderat unterbreitet der Bevölkerung ein Budget für das Jahr 2023 mit einem Aufwandüberschuss von rund Fr. 400'000. Darin enthalten ist eine Steuersenkung von 5% auf einen Steuerfuss von neu 108%.
Die steigenden Energiekosten und Mehrausgaben bei der Schule wirken sich auf das Budget 2023 aus. Zudem soll den Mitarbeitenden der Gemeinde Gommiswald eine Teuerung von 2% ausgerichtet werden. Für die zweite Etappe der Schulraumstrategie ist zudem ein Projektierungskredit von Fr. 250'000 für die Sanierung des Kindergartens in Gommiswald eingestellt. Im Bereich der Abwasserbeseitigung sind Investitionen für Kanalisationsleitungen in der Haslen in Gommiswald und in der Waldestrasse im Ricken eingestellt.
Trotz den geplanten Investitionen im Bereich der Infrastruktur und einem massvollen Bezug aus den Reserven ist ein Steuerfuss von 108% langfristig vertretbar. Die guten Steuerabschlüsse sowie der kontrollierte Ausgabenüberschuss lässt diese Steuersenkung zu.
Übertrag vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen
Der ehemalige Kindergarten in Ernetschwil wird seit dem Bezug der neuen Schulräumlichkeiten in Ernetschwil nicht mehr für den Schulunterricht benötigt. Zwischenzeitlich wurde das Gebäude als Jugendtreff genutzt.
Nun steht das Gebäude leer und wird zukünftig nicht mehr für die Erfüllung von öffentlichen Aufgaben beansprucht. Unabhängig davon, in welcher Form das Gebäude weiter benutzt wird, ist der ehemalige Kindergarten aus dem Verwaltungsvermögen zu entlassen.
Sanierungsprojekt Zahnerbergstrasse Rieden
Die bestehende Zahnerbergstrasse in Rieden wird durch ihre Lage unmittelbar oberhalb des Anrissbereiches der Rutschung Mülibächli in Mitleidenschaft gezogen. Der Strassenkörper rutscht etwa ab Mitte Strasse talseitig nach. Aufgrund einer geologischen Baugrunduntersuchung wird eine talseitige Stützmauer aus vorgefertigten Betonelementen mit einer Mikropfahlfundation erstellt.
Mit dieser Sanierung kann die Zahnerbergstrasse gesichert und ein Abrutschen verhindert werden. Diese Investitionskosten von Fr. 340'000.00 werden der Bürgerschaft mit einem Gutachten und Antrag vorgelegt.