Der Nationalfeiertag mit seinen leuchtenden und knallenden Feuerwerken wird von vielen Leuten geliebt. Doch was wir als schön betrachten, jagt den Tieren – ob Wild- oder Haustier – Angst ein. Wieso dem so ist und was man dagegen tun kann, das hat Linth24 bei René Marti, Präsident des Tierschutz Linth, nachgefragt.
Linth24: Bald ist der 1. August und die damit verbundenen Feuerwerke knallen wieder. Wieso haben Tiere solche Angst davor?
René Marti: Einige Tiere sind lärmempfindlich und brauchen ein gutes Gehör um überleben zu können. Ein Knall löst Schreck aus und das Tier versucht zu lokalisieren, wo der Standort war – aber Hunderte Knalle von überall, das löst Panik aus. Vor allem die Heuler oder Raketen, die wo beim Steigflug aufheulen, lösen bei den meisten Tieren totalen Stress und Angst aus.
Sind nur Haustiere davon betroffen? Oder auch die Wildtiere?
Nicht alle Haustiere haben Angst vor Feuerwerk, einige wurden auf solche Situationen mit Knall trainiert. Grundsätzlich kann man aber sagen: Die meisten Tiere, bei welchen das Gehör eine Rolle spielt, sind von dieser Panik betroffen.
Was sind die Folgen von Feuerwerk auf die Tiere?
Es braucht Zeit und Ruhe, bis sich das Tier wieder den gewohnten Ablauf im Lebensrhythmus einnehmen kann. Viele Tiere sind über Tage verängstig und übervorsichtig, sensibel. Dies kann gerade bei den Wildtieren und Nutztieren bei der Nahrungssuche, der Nahrungsaufnahme oder bei der Milchabgabe ein Nachteil sein.
Was kann man tun, um sein Haustier möglichst davor zu schützen?
Das Beste ist, nicht in der Schweiz zu sein. Aber den meisten Menschen bleibt fast nichts anderes übrig, als Fenster und Türen gut zu schliessen und wenn möglich mit dem Tier im Keller zu sein. Wichtig ist aber in meinen Augen, dass man (wenn möglich) beim Tier ist, es streichelt, festhält und ruhig auf es einspricht. Im Hintergrund Musik laufen lassen ist ebenfalls gut, ausnahmsweise ein wenig lauter als normal – so ist nicht jeder Knall mit seinem Schall beim Haustier.
Wie sensibilisieren Sie als Tierschutz die Menschen über dieses Thema?
Über unsere Homepage, www.tierschutzlinth.ch oder unsere Facebook Seite. Wir haben auch Filme und Informationsblätter über dieses Thema. Schauen Sie mal rein: